Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1977

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1977 fanden vom 18. bis 20. Februar 1977 auf der Bobbahn im österreichischen Innsbruck-Igls statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportlerin Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Margit Schumann 2:52,058 42,975 / 43,250 / 42,692 / 43,141
2 Sowjetunion 1955 URS Vera Zozuļa 2:53,147 42,924 / 43,929 / 42,940 / 43,354
3 Osterreich AUT Margit Graf 2:53,147 43,160 / 43,935 / 42,968 / 43,304
4 Deutschland BR FRG Elisabeth Demleitner 2:53,441 43,072 / 43,892 / 43.142 / 43,335
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Melitta Sollmann 2:53,652 43,877 / 43,869 / 42,623 / 43,283
6 Deutschland BR FRG Andrea Fendt 2:53,714 43,257 / 43,542 / 43,301 / 43,614
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Roswitha Stenzel 2:54,239 43,165 / 44,363 / 43,097 / 43,614
Weitere Reihenfolge
Platz Sportlerin Land
8 Angelika Schafferer Osterreich AUT
9 Christina Gruber Osterreich AUT
10 Amanda Pfeifer Deutschland BR FRG
11 Anna Malewskaja Sowjetunion 1955 SUN
12 Maria-Luise Rainer Italien ITA
13 Eleonora Tscheremissina Sowjetunion 1955 SUN
14 Agneta Lindskog Schweden SWE
15 Mary-Jane Bowie Kanada CAN
16 Carole Keyes Kanada CAN
17 Eva Dahlberg Schweden SWE
18 Mika Kanno Japan JPN
19 Bridget Morgan Vereinigte Staaten USA
DNF Jane Davies Vereinigtes Konigreich GBR
DNF Monika Auer Italien ITA
DNF Erica Terwillegar Vereinigte Staaten USA

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Hans Rinn 3:29,301 52,145 / 52,936 / 51,885 / 52,335
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Horst Müller 3:30,837 52,521 / 52,644 / 52,975 / 52,697
3 Deutschland BR FRG Anton Winkler 3:30,995 52,529 / 53,194 / 52,426 / 52,846
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernhard Glass 3:31,321 52,562 / 53,373 / 52,457 / 52,929
5 Osterreich AUT Reinhold Sulzbacher 3:31,766 52,641 / 53,482 / 52,487 / 53,156
6 Italien ITA Paul Hildgartner 3:52,736 52,891 / 53,600 / 52,857 / 53,388
...
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Hans-Heinrich Winkler 3:33,398 52,529 / 54,426 / 52,415 / 54,528
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
7 Karl Brunner Italien ITA
8 Hans-Heinrich Winkler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
9 Rudolf Schmid Osterreich AUT
10 Dainis Bremze Sowjetunion 1955 SUN
11 Georg Fluckinger Osterreich AUT
12 Thomas Rzeznizok Deutschland BR FRG
13 Aigars Kriķis Sowjetunion 1955 SUN
14 Peter Gschnitzer Italien ITA
15 Wladimir Schitow Sowjetunion 1955 SUN
16 Wolfgang Schädler Liechtenstein LIE
17 Stefan Kjernholm Schweden SWE
18 Rainer Gassner Liechtenstein LIE
19 Asle Strand Norwegen NOR
20 Ueli Schenkel Schweiz CHE
21 Alain Grassi Frankreich FRA
22 Jeremy Palmer-Tomkinson Vereinigtes Konigreich GBR
23 Sato Hidetoshi Japan JPN
24 Larry Arbuthnot Kanada CAN
25 Hans-Ueli Korrodi Schweiz CHE
26 Anders Flatvad Schweden SWE
27 Per Ove Vedin Schweden SWE
28 Reto Filli Schweiz CHE
29 Jean-Loup Denare Frankreich FRA
30 Pierre Lachenal Frankreich FRA
31 Shieh Wei-Cheng Chinesisch Taipeh TPE
32 Albert Filotti Frankreich FRA
33 Huang Liu-Chong Chinesisch Taipeh TPE
34 Koichi Kaneda Japan JPN
35 Kenneth Holm Schweden SWE
36 Kurt Herzog Kanada CAN
37 Frank Masley Vereinigte Staaten USA
38 Fred Zimney Vereinigte Staaten USA
39 David Le Boutillier Vereinigte Staaten USA
DNF Hans-Jörg Raffl Italien ITA
DNF Richard Clemm Norwegen NOR
DNF Anton Wembacher Deutschland BR FRG
DNF Manfred Schmid Osterreich AUT
DSQ Stefan Hölzlwimmer Deutschland BR FRG
DSQ Peter Bosshard Schweiz CHE

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Hans Rinn
Norbert Hahn
1:26,822 43,228 / 43,594
2 Italien ITA Karl Brunner
Peter Gschnitzer
1:26,931 43,438 / 43,493
3 Deutschland BR FRG Hans Brandner
Balthasar Schwarm
1:27,074 43,439 / 43,635
4 Italien ITA Karl Feichter
Ernst Haspinger
1:27,324 43,488 / 43,836
5 Osterreich AUT Rudolf Schmid
Reinhold Sulzbacher
1:27,327 43,786 / 43,541
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernd Hahn
Ulrich Hahn
1:27,429 43,631 / 43,798
Weitere Reihenfolge
Platz Sportler Land
7 Stefan Hölzlwimmer, Rudolf Grösswang Deutschland BR FRG
8 Günther Lemmerer, Gerhard Sandbichler Osterreich AUT
9 Dainis Bremze, Aigars Kriķis Sowjetunion 1955 SUN
10 Kenneth Holm, Stefan Kjernholm Schweden SWE
11 Wiktor Jakuschin, Sergej Kostikow Sowjetunion 1955 SUN
12 Asle Strand, Richard Clemm Norwegen NOR
13 Rainer Gassner, Wolfgang Schädler Liechtenstein LIE
14 Anders Fladvad, Per Ove Vedin Schweden SWE
15 Ueli Schenkel, Hans-Ueli Korrodi Schweiz CHE
16 Hidetoshi Sato, Koichi Kaneda Japan JPN
17 Kurt Herzog, Larry Arbuthnot Kanada CAN
18 Shieh Wei-Cheng, Huang Liu-Chong Chinesisch Taipeh TPE

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 1 0 4
2 Italien Italien 0 1 0 1
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 0 1 0 1
4 Deutschland BR BR Deutschland 0 0 2 2
5 Osterreich Österreich 0 0 1 1

Literatur und Quellen

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red. Schematic of the flag as adopted in 1955. self-made from Image:Flag of the Soviet Union.svg using background color from Image:Flag of the Soviet Union 1923.svg Cmapm
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red. Schematic of the flag as adopted in 1955. self-made from Image:Flag of the Soviet Union.svg using background color from Image:Flag of the Soviet Union 1923.svg Cmapm
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of the Soviet Union (dark version).svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg