Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2020, aktuelle Version,

Bernd Hahn

Bernd (rechts) und Ulrich Hahn bei den DDR-Meisterschaften 1975

Bernd Hahn (* 16. November 1954 in Elbingerode) ist ein früherer deutscher Rennrodler. Er bildete mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Ulrich Hahn einen der erfolgreichsten Rennrodel-Doppelsitzer der 1970er und frühen 1980er Jahre.

Karriere

Bernd Hahn startete für den SC Traktor Oberwiesenthal. Ihren ersten internationalen Erfolg feierten Beide, als sie bei der Rennrodel-Europameisterschaft 1973 hinter Hans Rinn und Norbert Hahn, die in den folgenden Jahren vor allem national ihre Hauptkonkurrenten werden sollten, die Silbermedaille gewannen. Norbert Hahn war nicht mit den Brüdern verwandt. 1974 gewannen sie in Königssee ihren ersten Titel bei den Weltmeisterschaften. 1975 wiederholten sie den Titelgewinn in Hammarstrand, fuhren dabei Bahnrekord im letzten Durchgang, und gewannen zudem hinter ihren Landsleuten Rinn/Hahn und Horst Müller/Hans-Jörg Neumann den dritten Platz bei der EM. Ausgerechnet das Olympiajahr 1976 beendete die erste Serie von Erfolgen. Bei den Spielen in Innsbruck kam das Doppel nur auf einen enttäuschenden 16. Platz. Erste 1978 fanden sie wieder in die alte Erfolgsspur zurück und gewannen bei den Europameisterschaften hinter Rinn/Hahn die Silbermedaille. Die Olympischen Winterspiele 1980 in Lake Placid beendeten sie auf dem undankbaren vierten Rang. Bei der EM belegten sie – erneut hinter ihren Dauerrivalen Rinn/Hahn – den zweiten Platz. Einen letzten großen Titel feierte das Doppel Hahn/Hahn bei den Weltmeisterschaften 1981 in Hammarstrand, wo sie ihren dritten Titel gewannen.

Im Weltcup waren die Erfolge von Bernd und Ulrich Hahn nicht besonders groß, besonders weil der Wettbewerb erst zur Saison 1977/78 eingeführt und einige Zeit brauchte, um sich durchzusetzen. Vor allem in der Frühzeit sandte der Verband der DDR auch immer wieder unterschiedliche Starter. Zwei Rennen, 1978/79 in Imst und 1980/81 ebenda, gewannen sie zwei der Rennen. National standen sie zunächst im Schatten von Rinn/Hahn. 1974, 1976, 1977 und 1978 wurden sie hinter diesen Vizemeister, 1975 kamen sie auf den dritten Rang, weil überraschend Müller/Neumann den Titel gewinnen konnten. 1979 und 1980 gewannen sie die Titel. Christine Scheiblich ist Hahns Schwägerin.

1974 wurden Bernd Hahn und sein Bruder mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet.[1]

Zu Beginn der 1990er Jahre wurde Hahn als Rodeltrainer in Schweden tätig.[2] Ab 2002 arbeitete er für den französischen Rodelverband.[3] Von 2006[4] bis 2011 war er bei den Rodlern Russlands als Trainer tätig.[5]

Erfolge

Weltcupsiege

Doppelsitzer

Nr. Datum Ort Bahn
1. 05. Feb. 1978 Schweden  Hammarstrand Bobbahn Hammarstrand
2. 11. Jan. 1981 Osterreich  Imst Rodelbahn Imst
Commons: Bernd Hahn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernd Hahn in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung, 18. Mai 1974, S. 4
  2. Redaktion neues deutschland: Erbe der DDR in fremdem Sold (neues deutschland). Abgerufen am 9. Februar 2020.
  3. La luge, un métier à plein temps pour Johan Rousseau. In: Le Monde.fr. 2. Januar 2002 (lemonde.fr [abgerufen am 9. Februar 2020]).
  4. FOCUS Online: Hahn soll Russen olympia-fit machen. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  5. Zweimal Silber - zu wenig für russische Rodler - STIMME.de. Abgerufen am 9. Februar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Bernd Hahn, Ulrich Hahn ADN-ZB Schaar str-16.2.1975-Hammerstrand: Rennschlitten-Weltmeisterschaften-Bei den DDR-Meisterschaften, wo dieses Foto entstand, wurden Bernd Hahn (l.) und Ulrich Hahn nur Dritter, am 16.2. standen sie in Hammerstrand als neue Doppelweltmeister fest, nachdem sie im letzten Lauf Bahnrekord gefahren waren. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Helmut Schaar
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bernd Hahn (cropped).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg