Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.06.2025, aktuelle Version,

Ruprechtshofen

Marktgemeinde
Ruprechtshofen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ruprechtshofen
Ruprechtshofen (Österreich)
Ruprechtshofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 30,56 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 15° 17′ O
Höhe: 247 m ü. A.
Einwohner: 2.332 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 76 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3244
Vorwahl: 02756
Gemeindekennziffer: 3 15 37
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptplatz 1
3244 Ruprechtshofen
Website: www.ruprechtshofen.at
Politik
Bürgermeister: Leopold Gruber-Doberer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
16
4
1
16  4  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Ruprechtshofen im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Ruprechtshofen im Bezirk Melk (anklickbare Karte) BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Ruprechtshofen im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Ruprechtshofen ist eine Marktgemeinde mit 2332 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Ruprechtshofen liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,57 Quadratkilometer. 7,4 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 34 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Baulanden (69)
  • Brunnwiesen (95)
  • Etzen (52)
  • Fittenberg (42)
  • Fohregg (40)
  • Geretzbach (24)
  • Graben (12)
  • Grabenegg (41)
  • Grub (21)
  • Hofstetten (34)
  • Hohentann (28)
  • Hub (11)
  • Kagelsberg (16)
  • Kalcha (18)
  • Koth (45)
  • Kronberg (17)
  • Kühberg (11)
  • Lasserthal (19)
  • Lehen (36)
  • Naspern (33)
  • Ockert (48)
  • Oed (12)
  • Rainberg (127)
  • Reisenhof (16)
  • Riegers (27)
  • Rottenhof (100)
  • Ruprechtshofen (1056)
  • Schlatten (74)
  • Simhof (24)
  • Sinhof (14)
  • Weghof (29)
  • Wies (9)
  • Zinsenhof (5)
  • Zwerbach (127)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Grabenegg, Ockert, Rainberg, Riegers, Ruprechtshofen und Zwerbach.[2]

Nachbargemeinden

Geschichte

Das Gebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. In der Höhle von Koth wurden Aschenurnen und Grabinschriften aus dem 1. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Aus der gleichen Zeit stammt ein der Göttin Victoria geweihter römischen Weihealtar, der bei Hundsbach gefunden wurde.[3]

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1170, als ein Walther de Ruprehtishoven als Zeuge einer Schenkung genannt wird. Die Pfarre zum hl. Nikolaus entstand am Ende des 12. Jahrhunderts. Über 2000 Münzen aus der Zeit von 1460 bis 1550 wurden im Jahr 1964 in Tongefäßen unter einem Fußboden ausgegraben.[3]

Einwohnerentwicklung

Ruprechtshofen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.648
1880
 
1.802
1890
 
1.787
1900
 
1.718
1910
 
1.874
1923
 
2.021
1934
 
1.957
1939
 
1.931
1951
 
1.965
1961
 
1.940
1971
 
1.965
1981
 
1.975
1991
 
2.116
2001
 
2.219
2011
 
2.257
2021
 
2.299
2024
 
2.342
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Ruprechtshofen

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 90, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 155. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1038. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,54 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In Ruprechtshofen befindet sich ein Kindergarten[4] und eine Volksschule.[5]

Verkehr

Ruprechtshofen liegt an einem eingestellten, aber noch vorhandenen Abschnitt der Krumpe. Seit April 2011 wird auf der Bahnstrecke unter dem Namen „Mostviertler Schienenradl“ eine Draisinenbahn für Touristen betrieben.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1850–1861 Josef Gonaus
  • 1861–1876 Johann Fasching
  • 1876–1885 Josef Rinnenthaler
  • 1885–1888 Franz Kraus
  • 1888–1908 Franz Sündermann
  • 1908–1920 Josef Fohringer
  • 1920–1922 Engelbert Kraus
  • 1922–1923 Vinzenz Sirninger
  • 1923–1929 Michael Schrattmayer
  • 1929–1938 Leopold Lembacher
  • 1939–1942 Josef Scherrer
  • 1942–1945 Franz Sündermann
  • 1945–1953 Leopold Bierwipfl
  • 1953–1975 Johann Hinterberger
  • 1975–1991 Oskar Sündermann
  • 1991–2010 Hermann Heiß
  • seit 2010 Leopold Gruber-Doberer[12]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Richard Punz (* 1990), Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
Commons: Ruprechtshofen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Zahlen und Fakten. Gemeinde Ruprechtshofen, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: Ruprechtshofen. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 10. Juni 2022.
  4. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  5. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. 1 2 Gemeinderatswahl 2025. Land Niederösterreich, abgerufen am 5. März 2025.
  12. Bürgermeister - Historie. Gemeinde Ruprechtshofen, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ruprechtshofen aktuell - Februar 2020
Public domain
Datei:AUT Ruprechtshofen COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Nordwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ruprechtshofen . Eine spätgotische Staffelkirche mit einem Chor aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Der Turm ist ebenfalls spätgotisch, wurde 1653 erhöht und erhielt 1874 eine neobarocke Zwiebelhaube . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Ruprechtshofen - Kirche.JPG
Bezirk Melk Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Ruprechtshofen im Bezirk ME.PNG