Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2025, aktuelle Version,

Schlacht bei Vélez-Málaga

Schlacht bei Vélez-Málaga
Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg

Schlacht bei Vélez-Málaga
 (Gemälde von Isaac Sailmaker) 
Datum 13. Augustjul. / 24. August 1704greg.
Ort Nahe Vélez-Málaga, Südspanien
Ausgang Unentschieden
Konfliktparteien

England Konigreich England
Republik der Vereinigten Niederlande Vereinigte Niederlande

Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
Spanien 1506 Spanien

Befehlshaber

George Rooke,
Gerard Callenburgh

Louis-Alexandre de Bourbon,
Victor-Marie d’Estrées

Truppenstärke

51 Linienschiffe
3.600 Kanonen

51 Linienschiffe
3.600 Kanonen

Verluste

2.700 Tote

1.600 Tote

Die Schlacht bei Vélez-Málaga (englisch: Battle of Vélez-Málaga oder auch Battle of Málaga, französisch: Bataille navale de Vélez-Málaga) fand am 13. Augustjul. / 24. August 1704greg. während des Spanischen Erbfolgekrieges südlich von Vélez-Málagas statt und war die größte Seeschlacht des Krieges.

Schlachtverlauf

Weniger als eine Woche nach der Einnahme von Gibraltar erhielt Admiral George Rooke Nachricht, dass eine französische Flotte unter dem Befehl von Louis-Alexandre de Bourbon und Victor-Marie d’Estrées sich Gibraltar näherte. Rooke ließ die Hälfte seiner Royal Marines zur Sicherung dort zurück und suchte mit seiner vereinigten Niederländisch-Englischen Flotte den Kampf mit dem Gegner. Rooke gewann die Luvseite und ging mit seiner Flotte auf Parallelkurs zum Feind. Es folgte ein Artillerieduell ohne taktische Manöver. Die Schlacht brachte keine Entscheidung. Es gingen keine Schiffe verloren; die Schäden und Verlustzahlen waren jedoch hoch. Auf beiden Seiten gab es zwischen 2.000 und 3.000 Tote.[1]

George Byngs Geschwader musste aus der Linie ausscheren, da es bei der Bombardierung Gibraltars viel Munition verschossen hatte.

Am nächsten Tag blieb die französische Flotte auf Distanz und war am nächsten Morgen verschwunden. Rooke befürchtete, dass sie vor ihm nach Gibraltar gesegelt war. Die Franzosen waren aber nach Toulon zurückgekehrt und beanspruchten einen großen Sieg. In Wirklichkeit wurde durch die Rückkehr der Franzosen nach Toulon ein Unentschieden zu einem strategischen Sieg der Engländer, da die französische Marine nach der Schlacht ihren Hafen nicht mehr in voller Stärke verließ.

Literatur

  • William Laird Clowes: The Royal Navy, A History from the Earliest Times to 1900. Band II. Chatham Publishing, London 1997, ISBN 1-86176-011-6 (englisch).
  • Helmut Pemsel: Seeherrschaft – Eine maritime Weltgeschichte von der Dampfschiffahrt bis zur Gegenwart, Bd. 1, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1994, ISBN 3-89350-711-6.
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).
  • Alfred T. Mahan: The influence of sea power upon history, 1660-1783. Dover Publications, New York 1987, ISBN 0-486-25509-3 (englisch).
Commons: Battle of Málaga (1704)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pemsel: Seeherrschaft – Eine maritime Weltgeschichte von der Dampfschiffahrt bis zur Gegenwart, Bd. 1., Koblenz, 1994, S. 272.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The en:Battle of Malaga , 13 August 1704 by Isaac Sailmaker, oil on canvas, at the en:National Maritime Museum , London. This shows the only fleet action fought at sea during the War of the Spanish Succession, 1701-14 and it was inconclusive. Each fleet included 51 ships of the line and the action was fought in strict line order. The Anglo-Dutch commander-in-chief was Sir George Rooke and his Franco-Spanish opposite number was the Comte de Toulouse, a bastard son of Louis XIV. In the left foreground the French flagship, the 'Foudroyant', 104 guns, in starboard-quarter view, is closely engaged to starboard with Rooke in the 'Royal Katherine', 90 guns. In the extreme left foreground is the port quarter of a Spanish ship and to the right of the flagships and in the background are groups of ships in action. The Spanish coast is seen in the distance. French galleys are also shown towing the French ships in and out of the action. The artist has shown the battle from a high horizon, depicting a panoramic view and colourful emphasis on flags and ensigns. Although the battle itself was indecisive and neither side lost a ship, the casualties were heavy and it put an end to the Franco-Spanish attempt to capture Gibraltar. Sailmaker was born in Scheveningen in 1633 and emigrated to England when young. He was an early marine painter working in England prior to 1710, although he had not benefited from the typical marine artist's apprenticeship. He was, however, among the artistic followers of the van de Veldes, who left Holland for England in 1672 and established a flourishing school of marine painting in London. Measurements: Painting: 394 mm x 521 mm; Frame: 462 mm x 586 mm x 60 mm https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/11832.html Isaac Sailmaker
Public domain
Datei:Battle of Malaga, 1704.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flag with the cross of Burgundy ( saltire ). Also named Cross of Burgundy flag . It was used in the Catholic Monarchy and in its viceroyalties such as New Spain and Peru . It was also used by Spain as a military or king's prosonal flag. Used by the Carlist movement. Eigenes Werk Ningyou .
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Cross of Burgundy.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia File:Qsicon Ueberarbeiten.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790 Eigenes Werk, basierend auf: “ Pavillon royal de France. il est blanc semé de fleurs de lis d’or, chargé des armes de France, entouré des colliers des ordres de S. Michel & du S. Esprit, & deux anges pour support. ” — Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751). “ Pavillon Roïal de France. il est blanc, semé de fleurs de lis d'or, & chargé d'un Écusson des armes de France, entouré des Colliers des ordres de St Michel & du St Esprit. ” — La connoissance des pavillons ou bannieres que la plûpart des nations arborent en mer (1737) . A depiction of 'Pavillon Royal De France' is shown in the same book . the standard flying from a first rate Admiral's flagship (painted 1693) The standard flying from the Soleil-Royal at the Battle of Barleur (painted 1693 by Ludolf Bakhuizen) 'Pavillons de France' from 'Le Neptune françois, ou Atlas nouveau des cartes marines' (P. Mortier, 1700). Image of the 'Pavillon royal de France' from the 'Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences' (1751). White flag of France with the fleur-de-lis of the Bourbon kings, flanked by two angels. ( Flags through the ages and cross the world 1975 by Whitney Smith.) Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Royal Standard of the King of France.svg
Flagge der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen . Eigenes Werk, basierend auf: Prinsenvlag.svg Dr. Feelgood
Public domain
Datei:Statenvlag.svg