Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.06.2025, aktuelle Version,

Siegendorf

Marktgemeinde
Siegendorf
Cindrof
Wappen Österreichkarte
Wappen von SiegendorfCindrof
Siegendorf (Österreich)
Siegendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 23,06 km²
Koordinaten: 47° 47′ N, 16° 32′ O
Höhe: 176 m ü. A.
Einwohner: 3.228 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 140 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7011
Vorwahl: 02687
Gemeindekennziffer: 1 03 15
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausplatz 1
7011 Siegendorf
Website: www.siegendorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Rita Stenger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(23 Mitglieder)
18
4
1
18  4  1 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Siegendorf
Cindrof im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Siegendorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte) HornsteinLorettoRust
Lage der Gemeinde Siegendorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.782222222222,16.540555555556!/D:typische Gesamtansicht der Gemeinde Siegendorf
Cindrof!/|BW]]

Siegendorf (kroatisch Cindrof, ungarisch Cinfalva)[1] ist eine Marktgemeinde mit 3228 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, im Burgenland in Österreich. Ein relativ großer Anteil der Gemeindebevölkerung sind Angehörige der Volksgruppe der Burgenland-Kroaten.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland 7 km von der Landeshauptstadt Eisenstadt an der Grenze zu Ungarn und in der Nähe des Neusiedler Sees.

Nachbargemeinden

Eisenstadt Trausdorf an der Wulka
Wulkaprodersdorf

Zagersdorf

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Margarethen
Klingenbach Ungarn

Geschichte

Einer der vier Siegendorfer Grabhügel

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Im Schuschenwald zweieinhalb Kilometer außerhalb der Ortschaft weisen vier Hügelgräber aus der späten Bronzezeit auf eine frühere Besiedlung hin.

Später unter den Römern lag das heutige Siegendorf dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort wurde erstmals 1254 als Peresnje erwähnt und 1343 als Siendorf.[2]

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Cinfalva verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Siegendorfer im politischen Widerstand (1939–1945) [3]

Nach den Aufzeichnungen des Dokumentationsarchives des Österreichen Widerstands und den Opferfürsorgeakten der Sozialabteilung des Landes Burgenland waren mindestens 14 Siegendorfer aus politischen Gründen vorübergehend in Nazihaft bzw. in Konzentrationslagern interniert. Weiters wurden drei Mitglieder einer kommunistischen Widerstandszelle im Ort hingerichtet.

Durch Impulse aus Wiener Neustädter Zellen formierte sich schon vor dem Anschluss an das Dritte Reich ein politischer Zirkel, bestehend aus ehemaligen Sozialdemokraten, Funktionären der Kommunistischen Partei und Revolutionären Sozialisten. Ursprung nahm dieser bei der gemeinsam Arbeit im Zillingdorfer Bergwerk und die Tätigkeiten umfassten das Gestalten von Druckschriften und das Sammeln von Solidaritätsbeiträgen für in Not geratene Genossen und deren Familien. Die Leitung hatte bis zu seiner Einberufung 1941 Johann Wild und danach der Hilfsarbeiter Mathias Karlovits[4] inne.

Im November 1942 fand die Zelle ihr tragisches Ende: Fünf Mitglieder wurden im Juni 1943 vom Volksgerichtshof in Wien wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu je drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Mathias Karlovits und der Kassierer, der Zimmermannsgehilfe Kaspar Hiller, wurden im Juni 1943 zum Tod verurteilt und am 2. November 1943 im Landesgericht Wien hingerichtet. Die Familien der Verurteilten hatten zuvor vergeblich versucht, im Ort Unterschriften für eine Begnadigung zu sammeln, die Mehrheit der Siegendorfer weigerte sich jedoch, eine Unterschrift unter das Begnadigungsschreiben zu setzen.[5] Andreas Posteiner, ein weiteres Mitglied des Zirkels, wurde zu vier Jahren in der Strafanstalt Stein an der Donau verurteilt. Dort wurde er während des Massakers im Zuchthaus Stein am 6. April 1945 durch Alarmeinheiten der Schutzpolizei, des Kremser Volkssturms, der Wehrmachts-Garnison sowie der Waffen-SS erschossen.

Weiters wurde der Panzer-Grenadier Thomas Novak zum Tode verurteilt, der sich gegen Ende des Krieges unerlaubt von seiner Einheit entfernt hatte. Er wurde jedoch gefasst und das Urteil wurde am 14. März 1945 vollstreckt.

Bevölkerungsentwicklung

Auf dem Gemeindegebiet von Siegendorf leben sowohl Angehörige der deutschsprachigen- als auch burgenland-kroatischen Volksgruppe. Nach der Volkszählung von 2001 bekennen sich 49 % der Bevölkerung zur deutschsprachigen und 38 % zur burgenland-kroatischen Volksgruppe. Zusätzlich bezeichneten sich 6,4 % als Kroaten.

85 % der Gemeindebevölkerung sind Angehörige der römisch-katholischen Kirche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Siegendorf
Burg Siegendorf
  • Grabhügel von Siegendorf
  • Katholische Pfarrkirche Siegendorf Allerheiligen: Die Pfarrkirche wurde 1659 in erhöhter Lage erbaut. Darin befindet sich die so genannte Glockenmadonna.
  • Neuapostolische Kirche Siegendorf
  • Burg Siegendorf: auch Kastell genannt; Der Klosterkeller ist als Kastell aus dem 16. Jahrhundert erhalten.
  • Dreifaltigkeitssäule: im frühen 18. Jahrhundert erbaut
  • Ein Denkmal für Karl Renner – Inschrift „… Ehrenbürgerschaft …“

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemalige Zuckerfabrik Siegendorf

In Siegendorf befand sich von 1853 bis 1988 die von Conrad Patzenhofer gegründete Zuckerfabrik Siegendorf.[6]

Die Gewerbezone-Ost in Siegendorf ist heute Standort mehrerer Handels- und Industriebetriebe.

Der Fremdenverkehrsort ist wegen seines milden Klimas und der vielen Sonnentage ein beliebtes Urlaubsziel. Der lokal angebaute Wein wird in Buschenschenken und Landgasthöfen ausgeschenkt.

Wirtschaftssektoren

Von den 17 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren zwölf Nebenerwerbsbetriebe. Diese bewirtschafteten 13 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor waren rund 60 Prozent Baufirmen und 40 Prozent stellten Waren her. Mit der Warenherstellung waren 500 Mitarbeiter beschäftigt.[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 17 31 9 5
Produktion 46 21 590 181
Dienstleistung 170 84 365 267

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Im Jahr 2011 lebten 1324 Erwerbstätige in Siegendorf. Davon arbeiteten 257 in der Gemeinde und 1067 pendelten aus. Aus der Umgebung pendelten 707 Personen zur Arbeit nach Siegendorf.[10]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten,[11] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[12]

Gesundheit

Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung gibt es in Siegendorf mehrere Ärzte.[13]

Verkehr

Politik

Gemeindeamt Siegendorf

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
74,35
(−4,16)
16,81
(−0,10)
5,72
(n. k.)
3,12
(−1,45)
2017     2022    

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022 2017[16] 2012[17] 2007[18] 2002[19] 1997[19]
Sti. % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
SPÖ 1.287 74,35 % 18 1425 78,51 18 1387 79,26 19 1321 75,92 18 1342 78,66 19 1115 70,88 16
ÖVP 291 16,81 % 4 307 16,91 4 363 20,74 4 353 20,29 5 322 18,87 4 313 19,90 4
Grüne & Unabhängige 99 5,72 % 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ 54 3,12 % 0 83 4,57 1 nicht kandidiert nicht kandidiert 42 2,46 0 102 6,48 1
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 66 3,79 0 nicht kandidiert nicht kandidiert
BFS nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 43 2,73 0
Wahlberechtigte 2750 2459 2418 2348 2181 1989
Wahlbeteiligung 66,51 % 77,06 % 78,49 % 78,92 % 83,81 % 87,43 %

Bürgermeister

Wappen

Vor rotem Grund in Gelb eine gebundene Garbe Getreide, darunter in Weiß ein Messer.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Siegendorf verbunden

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 91.
  2. Siegendorf atlas-burgenland.at, abgerufen am 2. September 2023.
  3. Marktgemeinde Siegendorf (Hrsg.): Geschichte&Kultur „750 Jahre Siegendorf“ Chronik-Band 1. Band 1. Marktgemeinde Siegendorf, 2006.
  4. Zur Erinnerung an Matthias Karlovits. Abgerufen am 26. April 2025.
  5. Herbert Brettl: Gute Resonanz nach Todesurteil. In: Burgenland History Blog. 20. April 2025, abgerufen am 26. April 2025.
  6. atlas-burgenland.at – atlas-burgenland.at. Abgerufen am 4. November 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Siegendorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Siegendorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Siegendorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2020.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Siegendorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2020.
  11. Zweiter Kindergarten entsteht in Siegendorf. Abgerufen am 20. Juni 2023.
  12. Marktgemeinde Siegendorf: Kindergarten. Abgerufen am 4. November 2020.
  13. Marktgemeinde Siegendorf: Ärzte. Abgerufen am 4. November 2020.
  14. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 4. November 2020 (deutsch).
  15. Stationsinformation. ÖBB, abgerufen am 4. November 2020.
  16. https://wahl.bgld.gv.at/wahlen/gr20221002x.nsf/index.xsp?key=WE_10315
  17. Land Burgenland: Wahlergebnis Siegendorf 2012 (abgerufen am 19. Dezember 2017)
  18. Land Burgenland: Wahlergebnis Siegendorf 2007 (abgerufen am 19. Dezember 2017)
  19. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Siegendorf 2002 (abgerufen am 19. Dezember 2017)
  20. Nach Rainer Porics: Rita Stenger wird neue Ortschefin von Siegendorf. In: krone.at. 20. November 2021, abgerufen am 20. November 2021.
  21. Siegendorf atlas-burgenland.at, abgerufen am 2. September 2023.
Commons: Siegendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Siegendorf  – Reiseführer

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Siegendorf, Burgenland de:Datei:Siegendorf.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Siegendorf COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Eisenstadt-Umgebung hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld EU.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Burg , Burg, sogenanntes „Kastell“ - Siegendorf . Eigenes Werk Steindy ( talk ) 21:58, 12 April 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Siegendorf - Burg, Kastell (03).jpg
Ehemalige Zuckerfabrik Siegendorf - Siegendorf , Grundstück-Nummer 1575. Eigenes Werk Steindy ( talk ) 12:50, 19 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Siegendorf - Ehemalige Zuckerfabrik (02).jpg
Siegendorf - Gemeindeamt Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 18:02, 15 December 2017 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Siegendorf - Gemeindeamt (01).jpg