Thüringerberg
Thüringerberg
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bludenz | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |
Fläche: | 10,40 km² | |
Koordinaten: | 47° 13′ N, 9° 47′ O | |
Höhe: | 877 m ü. A. | |
Einwohner: | 745 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6721 | |
Vorwahl: | 05550 | |
Gemeindekennziffer: | 8 01 27 | |
NUTS-Region | AT341 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Jagdbergstraße 270 6721 Thüringerberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Wilhelm Müller | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025) | ||
Lage von Thüringerberg im Bezirk Bludenz | ||
![]() |
||
Blick von der L88 (Ludesch – Raggal) |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Thüringerberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 745 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
Geografie
Thüringerberg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf fast 900 Metern Höhe. Am Eingang des Großen Walsertales steigt das Gemeindegebiet von der Lutz 300 Meter nach Norden zu einer Höhenstufe an, wo der Ort am Südhang des Walserkammes liegt. Mehr als der Hälfte der zehn Quadratkilometer großen Fläche sind bewaldet, etwa ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt und fast zwanzig Prozent sind Almen.[1][2]
Gliederung
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Thüringerberg. Der Ort gliedert sich in die Parzellen Außerberg, Gaden, Hagen, Innerberg, Kapiescha, Maiern, Oberrain und Schloss.[3]
Nachbargemeinden
Laterns (FK) | ||
Schnifis (FK) | ![]() |
St. Gerold |
Thüringen | Ludesch |
Geschichte
Das Gebiet westlich vom Falsterbach, das auch Schloßtobel genannt wird, war bereits um 800 besiedelt. Eine Urkunde vom 9. Juni 831 nennt ein „Montaniola“, das wahrscheinlich die Berghalde Richtung Schlins bezeichnet. Die Herrschaft der Blumenegg umfasste die heutigen Orte Bludesch, Ludesch, Thüringen und Thüringerberg. Die Burg, deren Ruine sich in Thüringerberg befindet, wird 1265 erstmals erwähnt. In den Jahren 1405 wird die Burg im Appenzellerkrieg zerstört, aber fünf Jahre später wieder aufgebaut. Als die Burg 1774 niedebrennt, wird sie nicht wieder aufgebaut.
Mit dem Erwerb der Gebiete Blumenegg und St. Gerold gelangen die Habsburger 1804 in den gesamten Besitz von Vorarlberg. Bereits ein Jahr später fallen ganz Tirol und Vorarlberg im Frieden zu Pressburg an Bayern, kommen aber 1814 wieder zu Österreich.
Während der anschließenden Industrialisierung Vorarlbergs blieb Thüringerberg weiterhin von der Landwirtschaft geprägt.[1]
Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Thüringerberg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung

Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde inklusive der Zweitwohnsitze 702 Einwohner. Der Ausländeranteil lag dabei bei 5,7 Prozent.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 28 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 13 im Haupt-, 13 im Nebenerwerb und zwei von juristischen Personen geführt. Diese zwei bewirtschafteten mehr als die Hälfte der Flächen. Die Erwerbstätigen im Produktionssektor verteilten sich auf die Herstellung von Waren und die Bauwirtschaft. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste. Sie beschäftigten 32 der 56 Angestellten.[4][5][6]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 28 | 31 | 27 | 25 |
Produktion | 12 | 12 | 29 | 46 |
Dienstleistung | 28 | 20 | 56 | 47 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnVon den über 300 Erwerbstätigen, die 2011 in Thüringerberg lebten, arbeitete ein Viertel in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[7] BildungAm Ort gibt es (Stand Januar 2021) 32 Schüler.[8] In Thüringerberg gibt es zudem einen Kindergarten. |
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Politik
Gemeindevertretung
In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[9] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.
Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[10] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.
Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.
Sitzverteilung nach den Wahlen
- Gemeindevertretungswahlen 1985: Einheitsliste 7, Ortsliste der freien Wählerschaft 5 .[11]
- Gemeindevertretungswahlen 1990: Liste Thüringerberg 12.[12]
- Gemeindevertretungswahlen 1995: Liste Thüringerberg 12.[13]
- Gemeindevertretungswahlen 2000: Liste Thüringerberg 12, FPÖ 1.[14]
- Gemeindevertretungswahlen 2005: Liste Thüringerberg 9, FPÖ 3.[15]
- Gemeindevertretungswahlen 2010: Liste Thüringerberg 8, Bürger für Thüringerberg 4.[16]
- Gemeindevertretungswahlen 2015: Thüringerberg Gemeinsam 12.[17]
- Gemeindevertretungswahlen 2020: Thüringerberg Gemeinsam 12.[18]
- Gemeindevertretungswahlen 2025: Thüringerberg Gemeinsam 12.[19]
Bürgermeister
Wappen
Das Gemeindewappen wurde 1969 verliehen.[24]
Blasonierung: In Blau über rotem Dreiberg, der mit einem Schild mit drei silbernen und blauen Wolkenbalken belegt ist, eine rotbedachte silberne Burg mit zwei Erkerchen und je einer rotbe-dachten Wehrmauer.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Nikolaus Moll (* 1676 in Blumenegg; † 1754 in Innsbruck), Barockbildhauer
- Johann Müller (* 1875 in Thüringerberg; † 1940 in Bludesch), Gastwirt und Politiker, Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
- Stephan Fischer (* 1921 in Thüringerberg; † 1986 in Rankweil), Politiker (ÖVP) und Landwirt
- Alexander Marxer (* 1964 in Thüringerberg), Politiker (VU)
Weblinks
- 80127 – Thüringerberg. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- 1 2 Geschichte der Gemeinde. Abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Thüringerberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Thüringerberg, Zahlen und Fakten. Abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Thüringerberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Thüringerberg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Thüringerberg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Thüringerberg , Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Volksschule. Gemeinde Thüringerberg, abgerufen am 17. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
- ↑ Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Thüringerberg. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen am 11. Mai 2025.
- 1 2 3 4 5 6 Gemeindedaten von THÜRINGERBERG. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Bürgermeister Direktwahl 2000. 95,84% JA für Bgm. Wilhelm Müller, 1958. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Bürgermeister Direktwahl 2020. 77,09% JA für Müller Wilhelm, 1958. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ „Dieser Job ist eine Lebenseinstellung“: Warum Wilhelm Müller gerne Bürgermeister ist – und das seit nunmehr 25 Jahren. In: Vorarlberg Online. 26. Februar 2024, abgerufen am 22. Mai 2025.
- ↑ Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, 2008, S. 47, abgerufen am 17. Januar 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Bratwurst mit Sauerkraut , manuell vektorisiert basierend auf der qualitativ minderwertigen Vektorversion von https://www.thueringerberg.at/ | Datei:AUT Thüringerberg COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Die Burgruine Blumenegg steht in der Gemeinde Thüringerberg in Vorarlberg und etwa 1.000 m ostnordöstlich des Ortes Thüringen . | Eigenes Werk | Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at ) | Datei:Burgruine Blumenegg,Thüringerberg 1.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Pfarrkirche "hl. Andreas" in Thüringerberg im grossen Walsertal , Vorarlberg . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Hl Andreas Thüringerberg.JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bludenz hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Vlbg BZ.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
der Ortskern von Thüringerberg im grossen Walsertal , Vorarlberg . Blick von der L88, Ludesch / Raggal . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Thüringerberg01a.JPG | |
Bezirk Bludenz | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Thüringerberg im Bezirk BZ.png |