Velm-Götzendorf
Velm-Götzendorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Hauptort: | Götzendorf | |
Fläche: | 17,73 km² | |
Koordinaten: | 48° 28′ N, 16° 47′ O | |
Höhe: | 183 m ü. A. | |
Einwohner: | 753 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2245 | |
Vorwahl: | 02538 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 59 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 133 2245 Velm-Götzendorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerald Haasmüller (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Velm-Götzendorf im Bezirk Gänserndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Velm-Götzendorf ist eine Gemeinde mit 753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie

Velm-Götzendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 17,7 Quadratkilometer. Etwa drei Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Götzendorf (472)
- Velm (281)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Götzendorf und Velm. Da diese beiden Ortsnamen unweit voneinander entfernt auch im Industrieviertel zu finden sind (Marktgemeinde Götzendorf an der Leitha und Katastralgemeinde Velm in der Gemeinde Himberg), gibt es häufig Verwechslungen.
- NÖ. Kommunalstrukturverbesserung: Mit 1. Jänner 1967 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der beiden Gemeinden Velm und Götzendorf.[2] Die Eingemeindung von Velm-Götzendorf nach Spannberg am 1. Jänner 1972 wurde mit 1. Jänner 1990 wieder rückgängig gemacht.[2]
Nachbargemeinden
Geschichte
Die erste schriftliche Aufzeichnung über Götzendorf erfolgte im Jahre 1137.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es in der Gemeinde 783 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 790 Einwohner, 1981 796 und im Jahr 1971 867 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[8]
- Bürgermeister
- bis 2010 Johann Grünauer (ÖVP)
- seit 2010 Gerald Haasmüller (ÖVP)[9]
Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Götzendorf hl. Leopold
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 78. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 337. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,18 Prozent.
Persönlichkeiten
- Christine Krammer (* 1943), Politikerin (SPÖ)
Weblinks
- 30859 – Velm-Götzendorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- 1 2 Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 24, 81, 140, abgerufen am 8. Februar 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Velm-Götzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ www.velm-goetzendorf.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Velm-Götzendorf, Lower Austria | de:Datei:Velmgötzendorf.jpg | de:ZL | Datei:AUT Velm-Götzendorf COA.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV (später 4657/2). Gaunersdorf, Matzen, Nexing, Niedersulz, Raggendorf, Hohenruppersdorf, Pirawarth, Groß Schweinbarth im Weinviertel, Niederösterreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1872/73 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4657-2 Gaunersdorf, Groß Schweinbarth.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Bildstock und Inschriftentafel in Velm-Götzendorf, Niederösterreich , Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Bildstock und Inschrift 6768 in A-2245 Velm-Götzendorf.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Gemeindeamt in Velm-Götzendorf, Niederösterreich, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Gemeindeamt in A-2245 Velm-Götzendorf.jpg | |
Die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Leopold in Götzendorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Velm-Götzendorf . Die weithin sichtbare barocke Kirche wurde von 1766 bis 1772 errichtet und 1824 erweitert. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Götzendorf - Kirche (1).JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GF 2017.svg | |
Kellergasse Am Kellerberg in der KG Velm-Götzendorf in Velm-Götzendorf | Eigenes Werk | Defecdet | Datei:Kellerberg in Velm Götzendorf.jpg |