Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2025, aktuelle Version,

Warchalowski (Traktorenhersteller)

Emblem eines Warchalowski-Traktors

Die Motorenfabrik J. Warchalowski war eine österreichische Maschinenfabrik und Hersteller von Verbrennungsmotoren sowie Kleintraktoren mit Sitz in Wien.

Geschichte

Aktie über 200 Kronen der Oesterreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co AG vom 29. Dezember 1916

Den Grundstock für das Unternehmen legte der aus Galizien stammende Mechaniker Jakob Warchalowski (gebürtig Jakob Warchoł, 1836–1903[1]) im Jahr 1858 mit der Gründung der Firma Maschinenfabrik J. Warchalowski. Seine erste Ehefrau war eine Enkelin von Josef Ressel, dem Erfinder der Schiffsschraube.[1]

Zu den ersten Produkten zählten Nähmaschinen, die mindestens bis in die 1890er Jahre erzeugt wurden. Warchalowski gehörte damit zu den ersten Herstellern von Nähmaschinen in Europa. 1862 erhielt er auf der Weltausstellung in London eine ehrenvolle Erwähnung für eine von ihm konstruierte Nähmaschine, die die gleichzeitige Verwendung von zwei oder drei Nadeln erlaubte. Später gründete er die Ungarische Nähmaschinen-Fabriks AG in Budapest. Auch Fahrräder produzierte das Unternehmen.[1][2][3][4]

Nach der Einführung der Verbrennungskraftmaschine erkannte Jakob Warchalowski die Bedeutung dieser Erfindung und begann selbst Motoren herzustellen. Seine Stationärmotoren erwiesen sich als sehr beliebt und wurden in ganz Österreich-Ungarn verkauft. Gleichzeitig mit Nicolaus Otto erfand Warchalowski einen Viertakt-Motor mit Vergaser. Der anschließende langwierige Prozess um die eigentliche Erfindung des Otto-Motors mit der Gasmotoren-Fabrik Deutz trieb die Motorenfabrik J. Warchalowski fast in den finanziellen Ruin.[1]

Der Automobilpionier Siegfried Marcus beauftragte Warchalowski in den Jahren 1884/85 mit dem Bau eines ersten Petroleum-Verstäubungs-Explosions-Motors.[1]

Warchalowskis Söhne Josef (1869–1917), August (1873–1938) und Karl (1879–1939) erweiterten sukzessive den Betrieb, entwickelten zahlreiche Patente und traten mit dem Unternehmen Werner & Pfleiderer in geschäftliche Verbindung. Der Flugpionier und Ingenieur Adolf Warchalowski (1886–1928) war ebenfalls Teil der Geschwister und saß zeitweise in der Firmenleitung von Werner & Pfleiderer. 1913 wurden am Standort in der Paulusgasse Nr. 3 im 3. Wiener Gemeindebezirk "Rohöl- und Petrolinmotore" mit Leistungen zwischen einem und 100 PS, sowie Lokomobile mit drei bis 20 PS Leistung erzeugt.[5]

Ebenfalls 1913 gründete August Warchalowski die Österreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co am Standort von Werner & Pfleiderer in der Odoakergasse in Wien-Ottakring, die bald 2.000 Mitarbeiter beschäftigten. Diese Firma stellte im Ersten Weltkrieg Hiero Flugmotoren in Lizenz her. Ab 1918 bis in die 1930er Jahre produzierte die Firma den luftgekühlten Zweizylinder-Flugmotor Hiero T. Warchalowski, Eissler & Co. wurde ein Opfer der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre und 1928 von der Staatseisenbahngesellschaft übernommen, es wurde später Teil der Austria Email.

Werbeanzeige (1933)

August Warchalowski widmete sich in Folge wieder der familiären Motorenfabrik J. Warchalowski, kaufte im Jahr 1929 die Gmundner Keramik und stellte mit von diesen erzeugten Kacheln die ersten transportablen Warchalowski-Kachelöfen her.[6] Daneben erzeugte das Unternehmen in dieser Zeit vor allem Benzin-, Petroleum-, Rohöl- und Holzgasmotore sowie Schrotmühlen, Kreissägen sowie Sitze für Motorräder und warb als Älteste Motorenfabrik Österreichs.[7][8][9]

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Betriebsanlagen in der Paulusgasse schwer beschädigt. Nach dem Wiederaufbau wurden zunächst wieder stationäre Motoren erzeugt, bevor ein luftgekühlter Dieselmotor entwickelt wurde, der ab 1956 serienmäßig in Traktoren eingebaut wurde. Die Modelle hatten zunächst eine Motorleistung von etwa 10 kW (14 PS) bis 40 kW (50 PS). Die Produkte waren hochwertig, geschätzt wurde insbesondere der Zweizylinder-Motor. Exporte gingen in die USA, die DDR, nach Brasilien und nach Indochina.

Ab etwa 1968 wurden Motoren von International Harvester (IHC) eingebaut, dennoch gingen die Aufträge spürbar zurück. Bei späteren Warchalowski-Traktoren der DN-Serie wurde der Großteil der Komponenten von ausländischen Betrieben gekauft. Das Familienunternehmen wurde von den Eigentümern im Jahr 1971 an Case IH verkauft, wegen der hohen Entwicklungskosten und der relativ geringen Stückzahlen wurde der Betrieb jedoch in den 1980er-Jahren endgültig eingestellt.

Sonstiges

Kühlanlage der Marke Frigidaire von Warchalowski

Warchalowski-Motoren wurden in der Nachkriegszeit auch von anderen Landmaschinenherstellern zugekauft. Die V-2-Zylinder-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung wurden in Traktoren von Lindner, Kirchner und Krasser eingebaut. Ab 1958 wurde im Dieselmotorenwerk Schönebeck in der DDR der Zweizylinder-Dieselmotor FD 21 in Lizenz produziert und unter anderem im Geräteträger RS09 verwendet. Eine Kuriosität von Warchalowski war der patentierte 3-Zylinder-V-Motor. V-Motoren mit ungerader Zylinderanzahl waren relativ selten.

Mit Ausnahme des Typs WT 14 wurden bei sämtlichen Modellen Motorhauben aus Polyester verwendet.

Kühlanlagen

Das im selben Häuserblock wie das Stammwerk (Adresse Petrusgasse 1) beheimatete familieneigene Unternehmen Industriewerke Brüder Warchalowski stellte von der Zwischenkriegszeit bis mindestens in die 1960er Jahre Kühlanlagen, Gefriertruhen, Klimageräte und Kühlschränke, darunter auch mehrere tausend in Lizenz von Frigidaire, her.[6][10][11]

Traktorenmodelle

  • Warchalowski erzeugte die Typen WT 14, WT 20, WT 21, WT 25, WT 30, WT 33, WT 38, WT 40, WT 42, WT 44 und WT 50.
  • Traktoren mit der Zusatzbezeichnung A hatten einen Allradantrieb. B kennzeichnete die Bergausführung mit kleineren und breiteren Hinterrädern, die den Schwerpunkt senkten. S stand für die Schmalspurversion.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Bill Gunston: World Encyclopaedia of Aero Engines
Commons: Maschinenfabrik Warchalowski  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Warchalowski  – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation: Warchalowski, Jakob; eigentl. Warchoł. 2003, abgerufen am 3. Mai 2023.
  2. ANNO, Ost-Deutsche Post, 1862-07-21, Seite 2. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  3. ANNO, Die Post, 1870-12-04, Seite 6. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  4. ANNO, Wiener Zeitung, 1894-08-23, Seite 16. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  5. ANNO, Der Bautechniker, 1913-12-26, Seite 6. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  6. 1 2 Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation: Warchalowski, August. 2003, abgerufen am 3. Mai 2023.
  7. ANNO, Österreichische Auto-Rundschau, 1934-04-06, Seite 37. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  8. ANNO, Reichspost, 1933-09-08, Seite 50. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  9. ANNO, Reichspost, 1933-09-08, Seite 50. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  10. ÖNB-ANNO - Der Aufbau. Abgerufen am 2. Mai 2023.
  11. ANNO, Burgenländische Freiheit, 1966-09-23, Seite 14. Abgerufen am 3. Mai 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sclosser bei der Arbeit an einem Schlepper Zentralbild Biscan Weiß-Ho. 1.10.1957 Der neue Maulwurf mit Dieselmotor. Der Geräteträger Maulwurf, der sich schon seit Jahren im In- und Ausland auf das beste bewährt, hat einen Nachfolger bekommen: Den neuen Maulwurf, der die Typenbezeichnung RS09 trägt, mit Dieselmotor ausgestattet ist und seinen Vorgänger in vielen Beziehungen weit übertrifft. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist nun im volkseigenen Traktorenwerk Schönebeck die Serienproduktion des neuen Geräteträgers angelaufen. Die ersten Maschinen sind schon ausgeliefert worden; noch in diesem Jahre gehen die ersten Exportlieferungen nach Ungarn und in die Tschechoslowakei. Der neue Maulwurf ist mit dem österreichischen Zweizylinder-Dieselmotor Warchalowski ausgestattet, der 18 PS leistet und luftgekühlt ist. Der Geräteträger hat 8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge, Differentialsperre und zwei Zapfwellen, die unabhängig voneinander in Fahrt und Stand, links- und rechtsdrehend, motor- oder weggebunden benützt werden können. Bodenfreiheit, Radstand und Spurweite können verstellt werden. Ausserdem ist der neue Maulwurf ein sog. Zweiwegefahrzeug: durch Umstecken der Sitzwanne und der Bedienungshebel kann er für dauernde Rückwärtsfahrt umgestellt werden. UBz: Schlosser Aktivist Paul Dübener bei der Arbeit an dem Austro-Diesel Warchalowski, dem neuen luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor, der bei 3000 Umdrehungen in der Minute 18 PS leistet. Der ausserordentlich robuste und zuverlässige Motor bedarf sowohl im Sommer als auch im Winter nur geringer Pflege und ist für härteste Beanspruchung geschaffen. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Wilhelm Biscan
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-49901-0003, Sclosser bei der Arbeit an einem Schlepper.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Firmenschild von Frigidaire/Brüder Warchalowski am ehemaligen Kühlhaus in Klein-Harras Eigenes Werk RRST93
CC BY-SA 4.0
Datei:Frigidaire-Warchalowski Kühlhaus Klein-Harras.jpg
Aktie über 200 Kronen der Oesterreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co AG vom 29. Dezember 1916 Sammlung eines Mitglieds des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs e.V (EDHAC e.V.); (le) Edhac-Edham
Public domain
Datei:Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co 1916.jpg
Traktor-Oldtimer-Ausstellung im Rahmen des Mohnkirtags 2014 in Armschlag, Waldviertel, Niederösterreich Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 4.0
Datei:Traktor-Oldtimer 2644.JPG
Warchalowski E212 Eigenes Werk JohannesErwinEugen.R
CC0
Datei:Warchalowski E212.jpg
Traktor Warchalowski Eigenes Werk KarleHorn
CC BY 3.0
Datei:Warchalowski Front.JPG
Traktor Warchalowski Eigenes Werk KarleHorn
CC BY 3.0
Datei:Warchalowski Heck.JPG
Warchalowski Typ WT20, Baujahr 1964 Eigenes Werk Philipp Mahringer
CC BY-SA 3.0
Datei:Warchalowski WT20.jpg
Warchalowski WT 38 B, 1962 logo Warchalowski WT 38 B, 1962 logo Uploaded by High Contrast granada_turnier
CC BY 2.0
Datei:Warchalowski WT 38 B, 1962 logo (7126280879).jpg