Wendling
Wendling
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Grieskirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | GR | |
Fläche: | 12,82 km² | |
Koordinaten: | 48° 14′ N, 13° 40′ O | |
Höhe: | 400 m ü. A. | |
Einwohner: | 849 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4741 | |
Vorwahl: | 07736 | |
Gemeindekennziffer: | 4 08 34 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wendling 14 4741 Wendling |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Perndorfer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Wendling im Bezirk Grieskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wendling ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen am Rande des Hausruckviertels mit 849 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.
Geografie
Wendling liegt auf 400 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km, von West nach Ost 4,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,9 km². 9,3 % der Fläche sind bewaldet, 79,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Dötzledt (14)
- Eck (30)
- Fellhof (18)
- Gassen (8)
- Gugenedt (14)
- Hareding (8)
- Hub (13)
- Kubing (41)
- Lehen (11)
- Märzendorf (14)
- Oberhof (39)
- Oberhöglham (32)
- Obernfurth (5)
- Pauredt (36)
- Penesedt (47)
- Perndorf (16)
- Unterhöglham (26)
- Weberndorf (22)
- Weeg (35)
- Wendling (374)
- Zupfing (46)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Wendling und Zupfing.
Nachbargemeinden
Dorf an der Pram (Bez. Schärding) | Kallham | |
![]() |
Taufkirchen an der Trattnach | |
Pram | Rottenbach | Hofkirchen an der Trattnach |
Wappen
Blasonierung: In Blau zwei goldene, schräggekreuzte und gestürzte Schwerter, darunter eine silberne Seerose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern. Das Wappen wurde der Gemeinde am 3. März 1980 durch das Amt der OÖ Landesregierung verliehen. Ursprung des Wappens ist die von Georg Stibler am 28. August 1928 in Bad Goisern in Gedichtform gefasste Sage „Die Seerose von Wendling“.[2]
Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün.[3]
Geschichte
Die Besiedelung dürfte im 7. Jahrhundert erfolgt sein. Eine Namensgebung Vuentilborth oder Zuentipolch kommt um 925 (927) im Salzburger Urkundenbuch I.Bd. S. 154 in De complacitatione Adalungi nobilis diaconi vor. Mit 9. Januar 1475 hieß der Wendelgering und um 1557 Wenndling. Die Bauern waren der Herrschaft Erlach, Starhemberg bei Haag, dem Stift Lambach, der Burg Wels, dem Pfarrhof zu Kallham und anderen bis zur Gründung der Ortsgemeinde anno 1848 zehentpflichtig.
Ein Kirchenbau zum hl. Ulrich scheint um 1200 bis 1220 auf. 1508 erfolgte an der ursprünglich gotischen Kirche ein Umbau und eine Vergrößerung. Beim Ortsbrand am 1. Oktober 1884 (Gesamtschaden 76.021 Gulden) brannte auch der Kirchturm ab. 1901 kam es zum neuen Turmbau. Der Spitzturm ragt 48 m hoch auf und war Vorbild des Kirchturmes zu Schwanenstadt. Die Filialkirche zum hl. Georg in Zupfing ist seit 1466 bestiftet. Seit 1. August 1970 wird die Pfarre Wendling von Pram aus verwaltet und betreut: sie war ab 1891 eine selbständige Pfarre, vorher war die Pfarre eine Filiale von Kallham.
Das Gemeindegebiet der Katastralgemeinden Wendling und Zupfing lag im Gerichtsbezirk Haag am Hausruck und seit 1. Juli 1911 im Westen des politischen Bezirkes Grieskirchen (vorher Ried im Innkreis). Seit den 1. Jänner 2003 ist sie Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen.
Politik
Bürgermeister ist Christian Perndorfer von der ÖVP.[4]
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 765 Einwohner, 2001 dann 831 Einwohner. Die Zunahme erfolgte, da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine Abwanderung, die durch die Geburtenbilanz nicht mehr aufgehoben werden konnte, sodass die Bevölkerungszahl auf 807 zurückging.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sonstiges
Die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr des Ortsteils Weeg errang erstmals beim X. Internationalen Feuerwehrwettkampf des CTIF 1993 in Berlin eine der Silbermedaillen. Bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen in Herning (Dänemark) 1997, in Kuopio (Finnland) 2001, in Varaždin (Kroatien) 2005, in Ostrava (CZ) 2009 und in Mühlhausen (Frankreich) 2013 errang die Bewerbsgruppe Weeg jeweils eine der insgesamt 25 zu vergebenden Goldmedaillen.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Weitere Infos über die Gemeinde Wendling auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Die Seerose von Wendling. wendling.riskommunal.net. Abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. (PDF) Abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Wendling, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 13. April 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Wappen der Gemeinde de:Wendling , Österreich | http://www.ooe.gv.at/bh_vb/bezirk/gem_wap.htm | Unknown; SVG Version by User:Philnate . | Datei:Coat of arms Wendling.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe GR.png | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Kath. Filialkirche hl. Georg | Eigenes Werk | Luckyprof | Datei:Wendling (Filialkirche hl. Georg).jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof | Eigenes Werk | Luckyprof | Datei:Wendling (Pfarrkirche hl. Ulrich-1).jpg |