Wiesen (Burgenland)
Marktgemeinde
Wiesen
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Mattersburg | |
Kfz-Kennzeichen: | MA | |
Fläche: | 18,91 km² | |
Koordinaten: | 47° 44′ N, 16° 20′ O | |
Höhe: | 309 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.758 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7202, 7203 | |
Vorwahl: | 02626 | |
Gemeindekennziffer: | 1 06 15 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 7203 Wiesen |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Matthias Weghofer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Wiesen im Bezirk Mattersburg | ||
Pfarrkirche zum Heiligen Geist |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wiesen (ungarisch: Rétfalu, kroatisch: Bizmet) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.
Geografie
Geografische Lage
Wiesen liegt am Fuße des Rosaliengebirges zwischen Bad Sauerbrunn und Forchtenstein auf einer Höhe von 306 m ü. A. Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturpark Rosalia-Kogelberg. Ortsteile sind Anger, Dorf, Graben und Wiesen Nord. Etwas außerhalb befinden sich die Ortsteile Keltenberg und Römersee, an denen die Gemeinde über Anteile verfügt und die Siedlung Sauerbrunn, die sich direkt angebaut an Bad Sauerbrunn befindet.
Nachbargemeinden
Katzelsdorf (Niederösterreich) |
Bad Sauerbrunn (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Pöttsching (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Lanzenkirchen (Niederösterreich) |
Mattersburg (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
|
Forchtenstein (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Wiesen dann in der Provinz Pannonia.
Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rétfalu verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Seit 1997 ist Wiesen Marktgemeinde.
-
Ortskern (oben rechts) und westliche Umgebung mit Forchtenstein
-
Wiesen und südöstliche Umgebung mit Mattersburg (oben links)
-
Nordöstliche Umgebung, mit Sigleß (unten links)
-
Im Nordwesten liegt Bad Sauerbrunn
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Alte Pfarrkirche Wiesen beim Friedhof
- Neue Pfarrkirche Wiesen
- Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk/Angerkapelle
- Pest-/Dreifaltigkeitssäule
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 1976 finden auf dem im nördlichen Teil von Wiesen gelegenen Festivalgelände regelmäßige Veranstaltungen statt. Das charakteristische Festzelt, eine Stahlseilkonstruktion, bietet Platz für 4000 Besucher, ein Open-Air-Bereich für weitere 4000. Festivals wie Wiesen Festivals, Forestglade, Sunsplash, Two Days a Week, Spring Vibration, GrooveQuake oder das Urban Art Forms Festival bringen insgesamt über 100.000 Besucher in die Erdbeergemeinde. Das Jazzfest Wiesen findet jährlich im Juli statt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.
Partei | 2017[1] | 2012[2] | 2007[3] | 2002[4] | 1997[4] | 1992[5] | 1987[5] | 1982[5] | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 1081 | 62,31 | 15 | 966 | 51,66 | 12 | 1049 | 56,76 | 14 | 1169 | 62,38 | 14 | 1025 | 58,94 | 14 | 1180 | 68,40 | 16 | 1231 | 68,70 | 16 | 1270 | 71,30 | 16 |
SPÖ | 223 | 12,85 | 3 | 280 | 14,97 | 3 | 402 | 21,75 | 5 | 546 | 29,14 | 7 | 431 | 24,78 | 6 | 417 | 24,20 | 6 | 447 | 24,90 | 6 | 469 | 26,30 | 5 |
FPÖ | 155 | 8,93 | 2 | 84 | 4,49 | 1 | 119 | 6,44 | 1 | 159 | 8,48 | 2 | 283 | 16,27 | 3 | 127 | 7,40 | 1 | 115 | 6,41 | 1 | 43 | 2,41 | 0 |
WiPA1 | 276 | 15,91 | 3 | 540 | 28,88 | 7 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||||
ULWA2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 278 | 15,04 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||||||
Wahlberechtigte | 2379 | 2469 | 2522 | 2472 | 2320 | 2118 | 1988 | 1917 | ||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 78,69 % | 82,42 % | 79,74 % | 82,81 % | 83,36 % | 87,11 % | 92,15 % | 94,21 % |
Gemeindevorstand
Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Matthias Weghofer (ÖVP) und Vizebürgermeister Josef Habeler (ÖVP) weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Ruth Morawitz (WiP), Martin Müller (ÖVP), Christoph Ramhofer (ÖVP), Alois Robic (SPÖ) und Wolfgang Sieger (ÖVP) an.[6]
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1991 Matthias Weghofer (ÖVP). Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 gewann er im ersten Wahlgang mit 65,36 % der gültigen Stimmen gegen Dietmar Rath (WiP, 15,30 %), Alois Robic (SPÖ, 11,60 %) und Claudia Schweiger-Bollmann (FPÖ, 7,74 %).[1]
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Josef Habeler (ÖVP) zum Vizebürgermeister gewählt.[6]
Amtsleiter ist Erwin Giefing.[7]
Chronik der Bürgermeister
|
|
|
Gemeindepartnerschaften
Wappen
Blasonierung: „Im Schilde geteilt, oben gespalten von Grün und Gold eine goldene Obstschale, in Gold eine natürliche Erdbeere, unten gold und grün gespickelt.“ Das Wappen wurde am 11. Februar 1981 verliehen. |
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johann Habeler (1895–1967), Baupolier und Politiker
- Otto Strobl (1927–2019), Komponist, Musikpädagoge, Dirigent und Organist
- Manfred Kremser (1950–2013), Ethnologe und Bewusstseinsforscher
Ehrenbürger der Gemeinde
Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung einer Person, die von der Gemeinde mit Gemeinderatsbeschluss vergeben wird.[9]
Königreich Ungarn
- Gustav Degen (verliehen am 1. Oktober 1893) – Reichstagsabgeordneter
- Karl Kadnár (verliehen am 23. Dezember 1916) – stellvertretender Sektionschef der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft
I. Republik
- Rudolf Zoffmann (verliehen am 5. Juli 1923) – ehemalige Schuldirektor
- Josef Erdt (verliehen am 27. Juni 1927) – Dechant und Ortspfarrer
- Anton Schreiner (verliehen am 24. November 1929) – ehemaliger Landeshauptmann
- Michael Koch (verliehen am 24. November 1929; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat, Landtagspräsident und Mitglied des Bundesrates
- Otto von Habsburg-Lothringen (verliehen am 6. Mai 1934; aberkannt am 5. April 1938) – Kaisersohn im Exil
- Engelbert Dollfuß (verliehen am 6. Mai 1934; aberkannt am 5. April 1938) – Bundeskanzler
- Kurt Schuschnigg (verliehen am 16. September 1934) – Bundeskanzler
- Hans Sylvester (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landeshauptmann
- Franz Strobl (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat
- Michael Berthold (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat
II. Republik
- Alois Seibert (verliehen am 22. Juli 1952) – Dechant und Ortspfarrer
- Johann Habeler (verliehen am 10. Februar 1957) – Landtagsabgeordneter
- Eugen Julius Strobl (verliehen am 19. April 1969) – Verdienste um den Bau der neuen Kirche
- Johann Habeler (verliehen am 29. November 1975) – Volksschuldirektor
- Karl Toder (verliehen am 29. November 1975) – Ortspfarrer seit 1954
Literatur
- Josef Köller: Die Grafschaft Forchtenstein unter besonderer Berücksichtigung der Urbare. Universität Wien, Dissertation, Wien 1960.
- Johann Kriegler: Wiesen. Von der Vergangenheit in die Gegenwart. Eine Bilddokumentation. Großgemeinde Wiesen im Burgenland, Wiesen 1984.
- Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen im Burgenland, hrsg. von der Marktgemeinde Wiesen im Burgenland. Zusammengestellt und teilweise verfasst von Johann Kriegler. Marktgemeinde Wiesen im Burgenland, Wiesen 2001.
- Johann Kriegler: Wiesen im Burgenland. Erlebtes, Gehörtes, Geschautes. Eigenverlag Johann Kriegler, Wiesen 2002.
- Johann Kriegler: Kleines Lexikon der Wiesener Mundart mit besonderer Berücksichtigung alter, seltener und ausgestorbener Dialektwörter. 2. erweiterte Auflage, Marktgemeinde Wiesen, Wiesen 2016.
Bilderbogen von Wiesen
-
Wiesen ist weit über die Landesgrenzen als Erdbeerdorf bekannt. Im Juni werden sie auch im Straßenverkauf angeboten.
-
Das Festivalgelände von Wiesen
-
Ehemalige Pfarrkirche hl. Barbara
-
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus
-
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus
-
Volksschule Wiesen
Weblinks
- 10615 – Wiesen (Burgenland). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2017 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2012 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2007 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2002 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- 1 2 3 Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 269; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
- 1 2 Marktgemeinde Wiesen: Gemeinderat (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- ↑ Marktgemeinde Wiesen: Gemeindeverwaltung (abgerufen am 9. Dezember 2017)
- 1 2 3 4 Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 38–39; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
- ↑ Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 48–49; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Wiesen, Burgenland | Gemeinde Wiesen (original source= Ein kontrastiver Versuch über die Heraldik im Burgenland und im Komitat Vas , Autor: István Sörös, 1997 (pdf, 1823 kB)) | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Wiesen COA.png | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XIV Section d (später 4856/4). Wiener Neustadt, Mollram, Steinabrückl, Ober und Unter Eggendorf, Lichtenwörth, Katzelsdorf in Niederösterreich Neudörfel, Zillingdorf im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4856-4 Wiener Neustadt Zillingdorf.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section c (später 4857/3). Eisenstadt , Wulkaprodersdorf, Trausdorf, Klingenbach, Neufeld, Pöttsching , Zemendorf im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4857-3 Eisenstadt Klingenbach Wulkaprodersdorf.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIV Section NO (später 4956/2). Pitten, Scheiblingkirchen, Seebenstein in Niederösterreich Wiesen, Forchtenstein im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4956-2 Pitten Scheiblingkirchen.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section NW (später 4957/1). Mattersdorf (späteres Mattersburg), westliches Ödenburg / Sopron, Agendorf / Agvalva, Brennberg, Schattendorf, Marz, Drassburg, Sieggraben im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4957-1 Mattersdorf, Agendorf, Sieggraben, Ödenburg.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Wiesen (Burgenland) - Gemeinderatswahlen in Wiesen seit 1950 | Eigenes Werk (self drawn) | Steindy | Datei:Gemeinderatswahlen in Wiesen seit 1950.png |