Episode 50: Atlantis#
(Ein Beitrag zum Weltfrauentag)#
Von Martin Krusche#
Der internationale Frauentag fand erstmals am 19. März 1911 statt. Im Jahr 1921 wurd der 8. März dafür als Datum festgelegt. Die Vereinten Nationen (UN) bestätigten dieses Datum im Internationalen Jahr der Frau anno 1975 als „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“.
- 01) Im Kontrast (Ein interkultureller Versuch)
- 02) Atlantis, vier Bildnisse (Kunstwerke)
- 03) Atlantis, Autismus, kulturell gesehen (Zum Unterschied zwischen Ethnos und Bios)
- Diese 50. Episode wird am Sonntag, dem 23. Februar 2025, vor Ort im Fenster eingerichtet.
Es ist für mich banale Arbeitspraxis, eine stets neue Themenauswahl zu treffen, um mich prozeßhaft damit zu befassen und einerseits essayistische Texte aus dieser Befassung abzuleiten, andrerseits künstlerische Werke. Eine dritte Option liegt in meiner Beschäftigung mit künstlerischen Arbeiten anderer Kräfte, die einem bestimmten Thema gewidmet sind.
Der Grund dafür ist einfach. Beides, das rein sachlich begründete und das künstlerische Befassen mit Themen, mit Fragestellungen, ist Ausdruck unseres symbolischen Denkens. Kunst ist gleichermaßen ein menschliches Mittel zum Wissens- und Erkenntnisgewinn wie es rationale Verfahrensweisen sind.
Mit der „Frau aus Atlantis“, einer Kunstfigur, widme ich mich einer speziellen Version von Frauenleben: die Frau im autistischen Spektrum. Diese Arbeit entwickle ich prozeßhaft im Dialog mit einer realen autistischen Frau; auch im Anerkennen der Tatsache, daß sie physisch, kognitiv, emotional und intellektuell auf eine fundamental andere Art in der Welt ist, in die ich nicht eingehen kann. Doch wie Sie sehen, gleich der Begegnung mit einer mir vorerst fremden Ethnie kann ich mich mühelos mit ihr über ihr spezielles Sosein verständigen.
- Martin Krusches Episoden (Slot II)
- Zeit.Raum (Startseite)
Weiterführend#
Diese Episode hat einen speziellen Projektzusammenhang, der sich heuer auf folgende Art verdichten ließ:- Mein 2025er Teilprojekt: Atlantis (Die Praxis des Kontrastes)
- Ein Mensch (Über die Conditio humana)
- Der 2025er Kontext: Am Meer (Eine kollektive Situation im Gleisdorf)