Das österreichische Deutsch#
Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache! Hier erfahren Sie alles über „der Akt“ und „die Akte“, „busseln“ und „küssen“, „Bub“ und „Junge“.
Seit einigen Jahrzehnten bemüht sich die Wissenschaft, die Unterschiede zwischen dem österreichischen Deutsch und dem deutschen Deutsch herauszuarbeiten.
Jetzt haben auch Sie die Möglichkeit, mitzumachen.
Helfen Sie uns, das österreichische Deutsch zu dokumentieren und zu erhalten!
Basis ist das Buch „Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden“. Dieses Buch ist im Verlag Ueberreuter lieferbar.
Sie können zu jedem einzelnen Beitrag, der auf dieser Website erscheint, einen Kommentar posten. Ihre persönliche Meinung ist uns wichtig!
Schicken Sie uns Ausdrücke, die Ihrer Meinung nach das österreichische Deutsch ausmachen. Wir werden die besten Beispiele aufgreifen und im Rahmen eines Beitrags vorstellen.
Ein neues Wörterbuch des österreichischen Deutsch entsteht!
Dadurch entsteht ein neues Wörterbuch des österreichischen Deutsch, an dem alle Österreicherinnen und Österreicher mitarbeiten können.
Es wird zunächst nur im Internet abrufbar sein, doch ist später auch an eine Buchpublikation gedacht.
Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihre Beteiligung an diesem interessanten und innovativen Projekt.
Ihr Robert Sedlaczek
Index #
- Christbaum - Weihnachtsbaum,Tannenbaum (18.3.2022 9:00)
- Christkind - Weihnachtsmann (23.10.2019 11:08)
- Stanitzel - Tüte (2.8.2016 10:29)
- Bluejean - Bluejeans (30.6.2014 20:11)
- Schleckerbatzl machen - jemand das Rübchen schaben (1.4.2013 15:24)
- die Nase rinnt - die Nase läuft (23.1.2013 17:59)
- Schnalle - Klinke, Drücker (28.11.2011 14:36)
- Ö mit haben D dabei haben (28.11.2011 14:35)
- Ö Schnitte - D Waffel (27.10.2010 0:32)
- Akt - Akte (25.10.2010 22:40)
- Allfälliges - Verschiedenes (25.10.2010 22:40)
- am - auf dem (25.10.2010 22:40)
- aufgehen wie eine Buchtl - wie ein Pfannkuchen (25.10.2010 22:40)
- Bub(e) - Junge, Kerl (25.10.2010 22:40)
- da schau - guck mal (25.10.2010 22:40)
- das Offert - die Offerte (25.10.2010 22:40)
- Eierspeise - Rührei (25.10.2010 22:40)
- Fenstertag, Zwickeltag - Brückentag (25.10.2010 22:40)
- Fleiß, jemandem etwas zu F. tun - Fleiß, etwas mit F. machen (25.10.2010 22:40)
- Heiliger Abend - Heiligabend (25.10.2010 22:40)
- heuer - in diesem Jahr (25.10.2010 22:40)
- Ö Rote Rübe, Rahne - D Rote Be(e)te, Rahne (25.10.2010 22:40)
- Patschen - Plattfuß, der Platte (25.10.2010 22:40)
- Sauce - Tunke, Soße (25.10.2010 22:40)
- Schnalle (Türschnalle) - Klinke, Drücker (25.10.2010 22:40)
- Schuhpasta - Schuhpaste, Schuhwichse (25.10.2010 22:40)
- um ... etwas kaufen - für ... etwas kaufen (25.10.2010 22:40)
- Wange - der Backen, die Backe (25.10.2010 22:40)
- abgehen - fehlen (25.10.2010 22:40)
- Anrainerverkehr - Anliegerverkehr (25.10.2010 22:40)
- Beuschel, Lüngerl - Lungenhaschee (25.10.2010 22:40)
- Brillen - Brille (25.10.2010 22:40)
- Bussl, Busserl - Küsschen (25.10.2010 22:40)
- Fauteuil - Polstersessel (25.10.2010 22:40)
- Kren - Meerrettich (25.10.2010 22:40)
- Masel, das - Massel, der (25.10.2010 22:40)
- Ö resch, knusprig D knusprig, kross (25.10.2010 22:40)
- Pennal - Mäppchen, Federtasche (25.10.2010 22:40)
- Pickerl - Aufkleber (25.10.2010 22:40)
- Sessel - Stuhl (25.10.2010 22:40)
Weiterführendes#
Kommentare#
- Ö Fleischhauer (früher Fleischhacker) D Metzger
- Ö kraxeln D klettern
- Ö Kraxe/Kraxn D Tragegestell/Rückentrage: im Alpinen Bereich Gestell zum Tragen sperriger Lasten
- Ö Foam Foamnudel D Schaum = Schaumrolle
Raizen#
k.k. Österreich-Ungarn Begriff; Bedeutung: 'Raizen' war die volkstümliche Bezeichnung für die Serben. Auch die Bezeichnung 'Razen' gab es dafür. Die Sprache wurde als 'Rätzisch' bezeichnet. Wahrscheinlich aus der Bezeichnung des Landstriches Rascien/ Sandschak Novipazar. entstanden.Lus/ Liss#
auch Luß, Liss, Lüssen (Mz.); k.k. Österreich-Ungarn Begriff; Bedeutung: Flurstreifen (Im Bereiche der „Donaubairischen Sprache). Die Flurnamen wurden oft von „Gstudierten“ ortsfremden Geometern dokumentiert und sind oft verbalhornt.Edluß / Ödluß#
unbebauter Feld oder Waldstreifen.- Pulus Grundstreifen beim Bühel / Hügel
- Rieluß, Lus wo Ried = ausgerodetes Buschwerk vorkommt.
- Haidluß = Lus in Richtung der Ortschaft Haid gelegen.
- In Wien Simmering weist heute der Straßenname „An den langen Lüssen“ auf die schmalen Grundstreifen Richtung Donau(-kanal) hin.
-- Kailbach Walter, Freitag, 24. Juli 2015, 16:18