Seite - (000007) - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - (000007) -
Text der Seite - (000007) -
Inhalt
Einleitung | 7
Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen | 21
Die Frage nach den Medien | 22
Wann sind Medien? | 33
Über Medien reden: Medienepistemologie | 58
Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe | 73
Phänomeno-Technische Konfigurationen | 75
Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung | 95
Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und
Sammlungstechnologien | 117
Was sind Datenbanken? | 121
Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form | 131
Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der
digitalen Datenhaltung | 145
Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval | 149
Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und
technischer Konkretion | 150
Kommunikation mit Informationssammlungen | 167
Daten und Information: Begriffsklärung | 187
Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren | 205
Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung
digitaler Datenbanken | 206
Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit | 221
Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen | 242
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242