Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 41 -

41Medium dem Slogan »the medium is the message« (McLuhan 2003: 19) propagiert.32 Diese Aufforderung zur Untersuchung von Medien basiert auf der Beobachtung, dass sich die vermittelten Inhalte im Vergleich zu den vermittelnden Medien stets in den Vor- dergrund der Aufmerksamkeit drängen. Er schreibt: »For the ›content‹ of a medium is like the juicy piece of meat carried by the burglar to distract the watchdog of the mind« (McLuhan 2003: 31). Medien sind in diesem Vergleich die Diebe, auf die es eigentlich achtzugeben gilt. Menschen verhalten sich typischerweise wie Hunde, welche sich von den verführerischen Stück Fleisch ablenken lassen, dessen Pendant die medial vermittelten Inhalte sind. Ebenso wie Wachhunde auf Diebe achten sollten, gilt es nicht die Inhalte, sondern die Medien zu betrachten. Bei McLuhan ist diese Blickwendung prinzipiell möglich. Einzig die verführerische Kraft der Inhalte verhindert dies. Die Unsichtbarkeit der Medien ist keine graduelle Eigenschaft von mehr oder minder guten Medien; sie ist vielmehr das Resultat der Aufmerksam- keitsökonomie (vgl. Wirth 2008a: 229). Der Inhalt ist das, worauf typischerweise die Aufmerksamkeit gerichtet ist, er erscheint im Vordergrund, Medien bleiben demgegenüber unsichtbar im Hintergrund. Das Modell, an dem McLuhan diese Unsichtbarkeit denkt, ist in Understanding Media noch weitgehend implizit.33 Erst in seinen späteren Arbeiten greift McLuhan explizit auf die gestalttheoretische Unterscheidung von Figur und Grund zurück, um anhand dieser – unter anderem – das Verhältnis der sichtbaren Inhalte zu dem unsichtbaren Medium zu explizieren.34 Der Figur/Grund-Unterscheidung zufolge bildet das Medium den Grund auf, in 32 | Die Behauptung, dass das Medium die Botschaft sei, ist überaus missver- ständlich und widersprüchlich. Nach Ansicht von Raymond Gozzi bedient sich McLuhan in der Formulierung seines wohl berühmtesten Ausspruchs einer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommenen Trope, der Oxymetapher, welche sich als eine Mischung aus Oxymoron und Metapher zwischen den Extrem- polen übertragener Rede und Widersprüchlichkeit bewegt (vgl. Gozzi Jr. 1999: 32f.). Deshalb wirkt diese erhellend und paradox zugleich (vgl. Gozzi Jr. 1999: 34). So verhält es sich auch mit der Behauptung, dass das Medium die Botschaft sei. Aufgrund dessen wurde dem Diktum McLuhans nicht nur Zustimmung, sondern auch vehemente Ablehnung zuteil. Exemplarisch sei auf die von Umberto Eco in Für eine semiologische Guerilla formulierte Kritik verwiesen (vgl. 1986: 149f.). Eine detaillierte Rekonstruktion der Einsprüche Ecos gegen McLuhans Medientheorie und der Versuch, diese Schritt für Schritt zu widerlegen, hat Gordon (1997: 323ff.; 2003: 553f.) unternommen. 33 | McLuhan hat in einem von Nina Sutton geführten Interview explizit bestätigt, dass die Figur/Grund-Unterscheidung als Modell der medialen Unsichtbarkeit in Understanding Media noch implizit war (vgl. McLuhan/Sutton 1975). 34 | Die Figur/Grund-Unterscheidung dient McLuhan als zentrales Modell in seinem Spätwerk, welches er, wie Lerone Schultz nachgezeichnet hat, nicht nur auf die Unterscheidung von Inhalt und Medium angewandt hat (vgl. Schulz 2004: 55, Fn 105).
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken