Seite - 82 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Digitale
Datenbanken82
druck, dass der an der Oberfläche von Computerinterfaces erscheinende Sinn das
»Abfallprodukt strategischer Programme« (Kittler 1986: 8) ist und demzufolge als
bloßes »Blendwerk« (Kittler 1986: 7) zu vernachlässigen sei.19 Hieraus resultiert die
Forderung, von den als trügerisch empfundenen Interfaces abzusehen und die tech-
nischen Prozesse in den Blick zu nehmen, denen der Status eines objektiven Erkennt-
nisbereichs zugeschrieben wird. Ernst erkennt in der Betrachtung der Operationen
medientechnischer Apparaturen das Programm einer »buchstäblich elementaren
Medienwissenschaft« (Ernst 2008b: 173), die ein Wissen hervorbringe, welches den
»natur- und technikwissenschaftlichen Disziplinen« (Ernst 2008b: 181) näherstehe
als den Kulturwissenschaften. Diese Tiefenorientierung, die charakteristisch ist
für technische Medientheorien, ist der Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe
nach Ansicht Faßlers nicht eingeschrieben. Sofern das Interface als bloßer Schein
begriffen wird, welches das wahre Sein technischer Operationen verdeckt, geht die
Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe über diese hinaus.
In einer zweiten Hinsicht unterläuft Luhmanns Ansatz auch die von Nick
Montfort kritisierte Fetischisierung der Interfaces, die insbesondere in der US-
amerikanischen Medienforschung zu beobachten ist: »When scholars consider
electronic literature, the screen is often portrayed as an essential aspect of all creative
and communicative computing — a fixture, perhaps even a basis, for new media«
(Montfort 2004).20 Matthew Kirschenbaum greift diese Diagnose eines Bildschirm-
und Interfaceessentialismus auf und spitzt sie in der Beschreibung einer medialen
Ideologie elektronischer Texte zu, in deren Zentrum die Idee der Immaterialität me-
dialer Konstellationen in digitalen Medien steht: »At the core of a medial ideology
of electronic text is the notion that in place of inscription, mechanism, sweat of the
brow [...], and cramp of the hand, there is light, reason, and energy unleashed in
the electric empyrean« (Kirschenbaum 2008: 39). Der Glaube an die Immaterialität
digitaler Medien resultiert, so Kirschenbaum, aus einer einseitigen Orientierung an
der Oberfläche, d.h. an den Benutzerinterfaces und an den dort ablaufenden – ver-
meintlich immateriellen – Performanzen der Nutzer.
Logik in der Hardware von Computern das Archiv unserer Gegenwart zu entziffern
(vgl. insbes. Ernst 2004, 2008b).
19 | In eine ähnliche Richtung geht die von Ernst rhetorisch gestellte Frage: »Was
wir auf user interfaces sehen – ist es noch der Computer (als universale Symbol-
maschine) oder gerade dessen Verblendung?« (Ernst 2008b: 165). Der Autor
beantwortet diese Frage indirekt, indem er dafür plädiert, Computer hinsichtlich
der in ihnen ablaufenden technischen Prozesse und Operationen zu betrachten (vgl.
Ernst 2008b: 162f.).
20 | Indem Luhmann der Oberfläche und der Tiefe in der Topologie des Computers
dieselbe Wichtigkeit zuspricht, distanziert er sich nicht nur von der Tradition der
Kunst und der Religion, sondern implizit auch von der für die Postmoderne typischen
Oberflächenorientierung (vgl. Rolf 2007: 468).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242