Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 83 -

Computer 83 Vor dem Hintergrund der doppelten Kritik an der Tiefenorientierung einer- seits und der Oberflächenorientierung andererseits wird deutlich, dass sich in der Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe zwei konkurrierende Perspektiven auf die digitalen Medien widerspiegeln, denen gleichsam zwei Forschungsansätze der Medienwissenschaft entsprechen. Die Oberfläche berührt das, was als die phänomenale oder semantische Ebene der Kommunikation bezeichnet werden kann, wohingegen Tiefe auf ihre materiell-technischen Aspekte abzielt. Keine der beiden Perspektiven allein erweist sich für Luhmann als hinreichend, um die Me- dialität des Computers zu thematisieren. Vielmehr ist Medientheorie durch den Computer herausgefordert, beide Seiten in den Blick zu nehmen und die Vermitt- lungen, Übersetzungen und Übergänge zwischen der phänomenalen Oberfläche und der technischen Tiefe zu thematisieren. Kurzum: Computeranwendungen sind als phänomeno-technische Konfigurationen zu beschreiben.21 Im Zwischenraum: Von Befehlen zur Software Der Vorschlag, die Medialität des Computers im Rahmen der Oberfläche/Tiefe-To- pologie zu beobachten, unterscheidet sich von Ansätzen, die bei der Beschreibung des Computers allein die Ebene der Interfaces in den Blick nehmen, ebenso wie von Positionen, die den Computer primär als technisches Artefakt begreifen und beschreiben. Da Luhmann in seinen Ausführungen über digitale Medien keine aus- gearbeitete Medientheorie des Computers vorgelegt hat, gilt es diese Beschreibungs- und Untersuchungsperspektive im Folgenden zu präzisieren und zu erweitern. Hierbei wird zu zeigen sein, dass die besondere Leistungsfähigkeit des luhmann- schen Ansatzes darin besteht, die Frage nach dem Technischen digitaler Medientech- nologien auf eine andere, neue Weise zu stellen. Wenn bei der Beschreibung der Me- dialität des Computers Oberfläche und Tiefe gleichermaßen in den Blick genommen werden müssen, dann ist zu fragen, wie menschliche Formen des Umgangs mit me- dialen Konstellationen und algorithmische Verarbeitungsroutinen in spezifischen 21 | Demzufolge können Computer, wie von Kittler behauptet, möglicherweise alle anderen Medien(technologien) integrieren, indem sie diese emulieren oder simulieren, aber die Differenzen auf der Ebene des Sinn und des Sinnlichen können sie nicht nivellieren: »Vor dem Ende, geht etwas zu Ende. In der allgemeinen Digitalisierung von Nachrichten und Kanälen verschwinden die Unterschiede zwischen einzelnen Medien. [...] In den Computern selber [...] ist alles Zahl: bild-, ton- und wortlose Quantität. Und wenn die Verkabelung bislang getrennte Datenflüsse alle auf eine digital standardisierte Zahlenfolge bringt, kann jedes Medium in jedes andere Medium übergehen. Mit Zahlen ist nichts unmöglich. Modulation, Transformation, Synchronisation; Verzögerung, Speicherung, Umtastung; Scrambling, Scanning, Map ping – ein totaler Medienverbund auf Digitalbasis wird den Begriff Medium selber kas sieren. Statt Techniken an Leute anzuschließen läuft das absolute Wis- sen als End losschleife« (Kittler 1986: 7f.).
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken