Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 98 -

Digitale Datenbanken98 relationiert werden, fallen Objekt und Interpretant auf der Unterfläche zusammen (vgl. Nake 2001: 740).48 Es handelt sich um »algorithmische Zeichen« (Nake 2008: 149), die in der Tiefe von der »Quasi-Interpretationsinstanz« (Nake 2001: 740) Computer regelgeleitet interpretiert werden. Dass es gerechtfertigt ist, Computer als Interpretationsinstanz zu betrachten, erscheint Nake als Grenzfall, aber dennoch legitim: »[D]ie Entscheidung für eine Zuschreibung aus einer Menge möglicher Zu- schreibungen (intentional) schrumpft zusammen auf die Bestimmung der im all- gemeinen Schema vorgesehenen und vorher bestimmten Zuschreibung (kausal)« (Nake 2001: 740).49 Weicht die Offenheit intentionaler Interpretationen auf der Unterfläche der Bestimmtheit einer algorithmisch determinierten Interpretation, ist es einerseits zwar möglich, den Computer als Interpretationsinstanz zu betrachten, andererseits sollte diesem jedoch keine Intelligenz zugesprochen werden, da die möglichen Interpretationen im Programm vorgeschrieben sind (vgl. Nake 2001: 740). Mit der Unterscheidung von Oberfläche und Unterfläche zeigt Nake auf, dass Menschen und Computer auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlicher Weise mit medialen Konstellationen umgehen, diese interpretieren, verarbeiten, transformieren und manipulieren. Infolgedessen ist danach zu fragen, wie die menschlichen und technischen Interpretations- und Verarbeitungslogiken in me- dialen Praxen miteinander verwoben sind. Da sich diese Praxen stets im Rahmen spezifischer Software-Hardware-Konfigurationen vollziehen, richtet sich die Frage darauf, wie der phänomenale Umgang mit medialen Konstellationen an der Oberfläche und ihre Verarbeitung in der unsichtbaren Tiefe in partikularen Anwendungen zueinander in Bezug gesetzt werden und wie sie aneinander an- schließen. Dies kann anhand des vorangegangenen Beispiels aus dem Bereich der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop verdeutlicht werden. Der Zauberstab operiert auf der Unterfläche und dient der algorithmischen Interpretation von Bildern. Demgegenüber eröffnet das Pfadzeichenwerkzeug den Nutzern die Möglichkeit, auf der Bildoberfläche zu agieren und Objekte im Bild zu markieren. Auch wenn der 48 | In Phänomen und Logik der Zeichen definiert Peirce den Zeichenbegriff wie folgt: »Ein Zeichen oder Repräsentamen ist alles, was in einer solchen Beziehung zu einem Zweiten steht, das sein Objekt genannt wird, dass es fähig ist, ein Drittes, das sein Interpretant genannt wird, dahingehend zu bestimmen, in derselben triadischen Relation zu jener Relation auf das Objekt zu stehen, in der es selbst steht. Dies bedeutet, daß der Interpretant selbst ein Zeichen ist, der ein Zeichen desselben Objekts bestimmt und so fort ohne Ende« (Peirce 1983: 64). 49 | Nake bezeichnet die von Computern geleistete Quasi-Interpretation auch als Determination, die er der Interpretation gegenüberstellt: »Interpretation findet durch Herstellen und Auswählen von Kontext statt. Determination findet im Rahmen eines gesetzten und unverrückbaren Kontextes statt, des Kontextes der Berechenbarkeit nämlich. Die Interpretation des Computers ist die präzise und wiederholbare Ausfüh- rung einer berechenbaren Funktion« (Nake 2001: 740f.).
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken