Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 130 -

Digitale Datenbanken130 Abb. 2: Geläufiges Symbol für Datenbanken Hinzu kommt der Container als weiterer wichtiger Bildgeber für Datenbanken. Selbst wenn sich diese Metapher nicht im Begriff niederschlägt, tritt sie deutlich an dem in der Informatik geläufigen Datenbanksymbol zu Tage. Gemeinhin als Zylinder dargestellt, wird die Datenbank als Container für Daten entworfen; sie ist ein Behälter, in den Daten eingefügt und bei Bedarf wieder entnommen werden können.26 Suggeriert wird hierdurch, dass Datenbanken passive Speicher oder neu- trale Träger sind, die jegliche Informationen aufnehmen können. Gegen diese Vor- stellung wendet sich Christiane Paul, wenn sie darauf hinweist, dass Datenbanken, verstanden als Container, in der Tradition anderer Daten- und Information- scontainer stehen, wie z.B. Bücher, Bibliotheken oder Archive: »While a database is now commonly understood as a computerized record keeping system, it is essentially a structured collection of data that stands in the tradition of ›data containers‹ such as a book, a library, an archive, or Wunderkammer. Every ›container‹ of information ultimately constitutes a dataspace and information architecture of its own […].« (Paul 2007: 95) Container sind Paul zufolge nicht passive Träger von Informationen, sondern kon- stituieren verschiedene Daten- und Informationsarchitekturen, welche den Um gang mit den Inhalten des Containers auf unterschiedliche Weise bedingen und struk- turieren. Zusammenfassend: Die punktuelle Rekonstruktion der Geschichte des Daten- bankbegriffs hat gezeigt, dass dieser seit jeher mehrdeutig gebraucht wird. Obgleich in verschiedenen Kontexten adaptiert, hat sich bis heute keine kohärente und ein- Informationsbedürfnisse einer ganzen Organisation zu befriedigen« (Connolly et al. 2002: 54). 26 | Der Fokus der Containermetapher liegt auf dem Ort der Speicherung, wobei die bei der Metapher der Bank mitschwingende Dimension von Institution und Infra- struktur nicht zum Vorschein kommt. Dies zeigt sich allein daran, dass der Zylinder nicht nur als Symbol für Datenbanken dient, sondern auch für Festplatten respektive Datenträger im Allgemeinen. In diesem Umstand spiegelt sich die Mehrdeutigkeit des Datenbankbegriffs wider, der einerseits eine spezifische Sammlungsform be- zeichnet und andererseits als allgemeiner Sammlungsbegriff dient.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken