Seite - 148 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 148 -
Text der Seite - 148 -
Digitale
Datenbanken148
zeitigem Informationsmangel. Dabei stellt sowohl der Überfluss als auch der Man-
gel an Information eine Herausforderung dar, wie Gugerli prägnant herausgestellt
hat: »Wenn die Datenflut vorhandene Verarbeitungskapazitäten übersteigt oder die
Datenknappheit einen im Dunklen tappen lässt, dann werden Daten zum Problem«
(Gugerli 2007b: 7).
Die weitere Auseinandersetzung mit Datenbanken vollzieht sich in drei Schritten.
Zunächst wird die Genese der Datenbankidee aus dem abstrakten Informations-
begriff nachgezeichnet. Die Datenbank erscheint hierbei als Wunschkonstellation,
die sich in partikularen Anwendungen auf je unterschiedliche Weise konkretisiert.
Im Anschluss hieran werden die hardwaretechnischen und konzeptuellen Voraus-
setzungen digitaler Datenbanktechnologien beleuchtet, bevor abschließend die me-
dialen Praktiken mit Datenbanken thematisiert werden.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242