Seite - 227 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
Techno-Logik 227
Record) und der materiellen Verkörperung von Informationen im Speicher (Stored
Record) eine dritte Ebene hinzugefügt wird, welche die Autoren als Entity Record
bezeichnen (vgl. Joint GUIDE-SHARE Database Requirements Group 1970: 3.2ff.).
Dieser situiert sich zwischen der internen und der externen Sicht auf Information
und dient der Vermittlung zwischen beiden (vgl. Abb. 8).
Abb. 8: GUIDE-SHARE-Datenbankarchitektur
Quelle: Joint GUIDE-SHARE Database Requirements Group 1970: 3.5
Die im GUIDE-SHARE-Bericht dargelegte Datenbankarchitektur hatte wenig
Einfluss auf die weitere konzeptuelle Entwicklung von Datenbanksystemen. Eine
Ursache hierfür ist, dass die Unterscheidung der drei Ebenen im Rahmen des Be-
richts nur eine marginale Rolle einnimmt, wobei insbesondere die Darlegung
des Entity Record-Konzepts unterbestimmt bleibt, wie Canning in seinem 1972
erschienenen Report on Database Management kritisierte: »The third concept is
entity data. Entity data is a not-well-defined term« (Canning 1972: 7).33
Im Anschluss an die Vorarbeiten der CODASYL-Arbeitsgruppe und der Joint
GUIDE-SHARE Data Base Requirements Group hat die ANSI/X3/SPARC Study
Group on DBMS eine Datenbankarchitektur entwickelt, die bis heute den kon-
zeptuellen, aber auch idealisierten Rahmen bildet, in dem sich der Entwurf digitaler
Datenbanken vollzieht. Gegründet wurde die Datenbank-Forschergruppe 1972 von
der Abteilung X3 (Computers & Information Processing) des Standards Planning
and Requirements Committee (SPARC) im American National Standards Institute
(ANSI). Die Gruppe hatte den Auftrag, Möglichkeiten für Standardisierungen im
33 | Eine weitere Kritik wurde von Everest und Sibley vorgebracht, die einwenden,
dass das Modell nur eine externe Sicht auf digitale Datensammlungen vorsieht (vgl.
Everest/Sibley 1971: 105).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242