Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 234 -

Digitale Datenbanken234 deren Existenz zumindest als regulative Idee angenommen wird, wie die Mitglieder der ANSI/X3/SPARC Study Group am Ende ihres Zwischenberichts konstatieren (vgl. Study Group on Data Base Management Systems 1975: VIII-30) und in einem Diagramm veranschaulichen (vgl. Abb. 12). Abb. 12: Not just Reality – Data Quelle: Study Group on Data Base Management Systems 1975: VIII-32 Die Deklaration eines Modells der Wirklichkeit im konzeptuellen Schema wird als das Ergebnis einer dreifachen Abstraktion begriffen. Im ersten Abstraktions- schritt wird in einem wissenschaftlichen Erkenntnisprozess aus der wahrgenom- menen Wirklichkeit ein Modell entwickelt. Von dem wissenschaftlich »besten« Modell wird im zweiten Abstraktionsschritt derjenige Ausschnitt bestimmt, der für das zu entwickelnde Datenbanksystem relevant ist. Schließlich wird dieses mentale Modell in einem symbolischen Abstraktionsprozess formalisiert und so als konzeptuelles Schema expliziert.40 An diesem Metamodell kommen zwei zentrale Aspekte oder Motive des Entwurfs konzeptueller Schemata zum Vorschein, die für 40 | Dieses Modell der Modellierung konzeptueller Schemata basiert ohne Zweifel auf problematischen philosophischen und medientheoretischen Grundannahmen, die von den Autoren weder genau expliziert noch diskutiert werden. Daher ist an- zunehmen, dass die Mitglieder der Arbeitsgruppe diesen Aspekten, Fragen und Pro-
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken