Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 249 -

Techno-Logik 249 Typen modelliert, welche die Knoten in einem Informationsnetzwerk bilden, deren Beziehungen zueinander als gerichtete Kanten dargestellt werden und als Verweise materialisiert werden. Abb. 14: Navigieren im Datenraum: »Navigare necesse est« Quelle: Bachman 1973a: 86765 Datenbankeinträge werden in dieser Netzwerkstruktur abgebildet und ent- sprechend gespeichert (vgl. Abb. 13). Damit verpfl ichtet sich dieses Modell implizit der mathematischen Graphentheorie, wodurch die Suche nach Information in der Datenbank zu einem Navigationsproblem wird. Anders als bei dem berühmten Königsberger Brückenproblem geht es nicht um das Entdecken eines beliebigen Wegs durch einen Graphen, sondern um die Festlegung eines bestimmten Such- pfads, der zu spezifi schen Informationen führt.66 Das Finden von Information fällt im Rahmen des Netzwerkdatenmodells mit dem Folgen eines bestimmten Suchwegs in eins. Im Meer von Datenbankinformationen kann sich nur orientieren, wer sich im konzeptuellen Informationsnetzwerk der Datenbank zu bewegen weiß (vgl. Abb. 14). Was heißt das? Kardinalität 1:n abgebildet werden, d.h. es wird eine Eltern-Kind-Beziehung etab- liert, bei der jeder Elternknoten eine Vielzahl von Kindknoten haben kann, aber jeder Kindknoten nur genau einen Elternknoten besitzt. 65 | Die mit »Navigare necesse est« betitelte Visualisierung ist der deutschen Über- setzung von Bachmans Turing Award-Rede entnommen, die im Dezember 1973 in Online: Zeitschrift für Datenverarbeitung veröffentlicht wurde. 66 | Das Königsberger Brückenproblem, welches im 18. Jahrhundert von Euler ma- thematisch beschrieben wurde, behandelt die Frage, ob es einen Weg durch Königs- berg gibt, bei dem alle sieben Brücken der Stadt genau einmal überquert werden. Euler bewies, dass dies nicht möglich sei.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken