Seite - 249 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 249 -
Text der Seite - 249 -
Techno-Logik 249
Typen modelliert, welche die Knoten in einem Informationsnetzwerk bilden, deren
Beziehungen zueinander als gerichtete Kanten dargestellt werden und als Verweise
materialisiert werden.
Abb. 14: Navigieren im Datenraum: »Navigare necesse est«
Quelle: Bachman 1973a: 86765
Datenbankeinträge werden in dieser Netzwerkstruktur abgebildet und ent-
sprechend gespeichert (vgl. Abb. 13). Damit verpfl ichtet sich dieses Modell implizit
der mathematischen Graphentheorie, wodurch die Suche nach Information in der
Datenbank zu einem Navigationsproblem wird. Anders als bei dem berühmten
Königsberger Brückenproblem geht es nicht um das Entdecken eines beliebigen
Wegs durch einen Graphen, sondern um die Festlegung eines bestimmten Such-
pfads, der zu spezifi schen Informationen führt.66 Das Finden von Information fällt
im Rahmen des Netzwerkdatenmodells mit dem Folgen eines bestimmten Suchwegs
in eins. Im Meer von Datenbankinformationen kann sich nur orientieren, wer sich
im konzeptuellen Informationsnetzwerk der Datenbank zu bewegen weiß (vgl. Abb.
14). Was heißt das?
Kardinalität 1:n abgebildet werden, d.h. es wird eine Eltern-Kind-Beziehung etab-
liert, bei der jeder Elternknoten eine Vielzahl von Kindknoten haben kann, aber jeder
Kindknoten nur genau einen Elternknoten besitzt.
65 | Die mit »Navigare necesse est« betitelte Visualisierung ist der deutschen Über-
setzung von Bachmans Turing Award-Rede entnommen, die im Dezember 1973 in
Online: Zeitschrift für Datenverarbeitung veröffentlicht wurde.
66 | Das Königsberger Brückenproblem, welches im 18. Jahrhundert von Euler ma-
thematisch beschrieben wurde, behandelt die Frage, ob es einen Weg durch Königs-
berg gibt, bei dem alle sieben Brücken der Stadt genau einmal überquert werden.
Euler bewies, dass dies nicht möglich sei.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242