Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 261 -

Techno-Logik 261 und behandeln Hyperlinks analog zu Zitaten: »One can simply think of every link as being like an academic citation« (Page et al. 1998: 2). Die Qualität oder Relevanz einer Webseite wird nicht anhand inhaltlicher Kriterien bewertet, sondern aus der »hypertextual citation structure« (Page et al. 1998: 2) des gesamten Web abgeleitet, d.h. das gleichwertige Nebeneinander von Webseiten wird im Rückgriff auf die Linkstruktur gewichtet (siehe Abb. 16). Dadurch wird der ungeordneten Vielfalt von Dokumenten im WWW eine Ordnung gegeben, die sich in der Anordnung der Suchergebnisse widerspiegelt. Webseiten, die in den Ergebnislisten weit vorn erscheinen, wird eine höhere Relevanz beigemessen als anderen weiter hinten aufgeführten Seiten. Diese Relevanz- ordnung ist für den Umgang mit Websuchmaschinen von zentraler Bedeutung. Für das Suchwort Datenbank findet Google beispielsweise circa 135 Millionen Ergeb- nisse, eine für menschliche Nutzer nicht zu überschauende Treffermenge.90 Hand- habbar werden die Ergebnisse für den Suchenden erst durch deren Anordnung in der Ergebnisliste anhand von Relevanzkriterien. Abb. 16: Beispiel der Gewichtung von Webseiten mithilfe des PageRank-Verfahrens91 Websuchmaschinen operieren mit der Annahme, dass ihre Nutzer nicht an der Gesamtheit der Webseiten interessiert sind, die einem bestimmten Suchkriterium entsprechen, sondern nur an einer oder zumindest an relativ wenigen Seiten. Dem- entsprechend gibt Google ungeachtet der angezeigten Gesamtzahl von Ergeb- nissen dem Nutzer je Suchanfrage maximal 1000 Ergebnisse zurück. Die bereits erwähnte Suche nach dem Stichwort Datenbank fördert nur 905 tatsächliche Ergeb- 90 | Suche vom 3.2.2012. 91 | Der PageRank PR einer Webseite A ist rekursiv definiert und berechnet sich wie folgt: PR(A)=(1-d) + d[PR(T1)/C(T1) + ... + PR(Tn)/C(Tn)]. Parameter d ist ein Dämp- fungsfaktor, der typischerweise auf 0,85 festgelegt wird. T1 bis Tn sind die Web- seiten, die auf Seite A verweisen. C(Ti) ist die Summe der Links, die von einer Seite Ti auf andere Webseiten verweisen (vgl. Brin/Page 1998: 109f.). Der PageRank einer Webseite ist demzufolge nicht nur abhängig von der Zahl der Links, die auf diese zeigen, sondern auch von dem PageRank der Seiten, die diese Links be- inhalten. Ein Link von einer höher bewerteten Webseite hat mehr Gewicht als ein Link von einer Seite mit niedrigem PageRank.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken