Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 7 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 7 „Digitale Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschul- deten digitalen Unmündigkeit. Digitale Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes und digitaler Systeme ohne Leitung eines anderen Menschen, Unternehmens oder einer Maschine zu bedienen. Selbstverschul- det ist diese digitale Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude!“ In diesem Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) werden ausge- hend von einer deutschen Perspektive verschiedene Aspekte und Ansatzpunkte zur aktuellen Transformation beleuchtet. Die Entwicklung einer digitalen Souveränität und entstehender Handlungsfelder werden für Bürger, Unternehmen und Staat auf- gezeigt. Dabei spiegelt sich in den Beiträgen die Heterogenität der heutigen Perspektiven auf die zu entwickelnde digitale Souveränität wider. Insofern will und kann dieses Buch noch kein umfassendes Bild der digitalen Aufklärung im geforderten Kant’schen Sinne zeichnen. Vielmehr werden einige Aspekte schlaglichtartig beleuchtet, zu denen jetzt Fragen beantwortet und Weichen gestellt werden müssen. Das Nicht- Beantworten dieser Fragen und das Zaudern bei den angemahnten Entscheidungen hätten einen dramatischen Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft. Dieses Buch soll Denk- und Handlungsimpluse für die Ausgestaltung der künftigen digitalen Sou- veränität setzen. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei den mitwirkenden Autoren und für die redaktionelle Unterstützung bei Dieter Beste, Lorenz Hornbostel, Marion Kälke und Désirée Tillack. Berlin, Deutschland Volker Wittpahl Juli 2017 Geschäftsführender Direktor
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität