Seite - 24 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24 1 Bürger
flussbarkeit etwa auf der Ebene von psychologischen Experimenten erbringen und
gestalten sich als schwer erbringbar.
Die Technologien, mit denen Social Bots arbeiten, sind überwiegend identisch mit
denjenigen von Bots für positive Einsatzzwecke, wie den Chat Bots. Die Weiterent-
wicklung dieser Technologien eröffnet folglich nicht nur das Feld für manipulative
Einsatzzwecke, sondern auch für wünschenswerte Aufgaben etwa im Kundendialog,
in der medizinischen Betreuung oder in Lern-Dialog-Systemen. So ergibt sich für die
Zukunft ein Spannungsfeld zwischen der Bekämpfung oder dem Bann von schäd-
lichen Social Bots und dem sinnvollen, offenen Miteinander mit künstlichen Intelli-
genzen.
Literatur
Bessi, A.; Ferrara, E. (2016). Social bots distort the 2016 U.S. Presidential election online
discussion. In: First Monday 21 (11). Verfügbar unter: https://doi.org/10.5210/fm.
v21i11.7090, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Beuth, P. (2017). Social Bots: Furcht vor den neuen Wahlkampfmaschinen. In: ZEIT ONLINE,
23.01.2017. Verfügbar unter: www.zeit.de/digital/internet/2017-01/social-bots-bundes-
tagswahl-twitter-studie/komplettansicht?print, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Bilton, N. (2014). Friends, and Influence, for Sale Online: There are several services that allow
social media users to buy bots, which can make celebrities appear more popular and even
influence political agendas. In: The New York Times, 20.04.2014. Verfügbar unter: http://
bits.blogs.nytimes.com/2014/04/20/friends-and-influence-for-sale-online/?_r=, zuletzt
zugegriffen am 21.07.2017.
Bond, R. M.; Fariss, C. J.; Jones, J. J.; Kramer, A. D. I.; Marlow, C.; Settle, J. E. (2012). A
61-million-person experiment in social influence and political mobilization. In: Nature
(489), S. 295–298. Verfügbar unter: www.nature.com/articles/nature11421.epdf, zuletzt
zugegriffen am 21.07.2017.
Davis, C. A.; Varol, O.; Ferrara, E.; Flammini, A.; Menczer, F. (2016). BotOrNot. A System to
Evaluate Social Bots. In: Proceedings of the 25th International Conference Companion on
World Wide Web. International World Wide Web Conferences Steering Committee, S.
273–274.
Dewey, C. (2016). One in four debate tweets comes from a bot. Here’s how to spot them. In:
Washington Post, 19.10.2016. Verfügbar unter: www.washingtonpost.com/news/
the-intersect/wp/2016/10/19/one-in-four-debate-tweets-comes-from-a-bot-heres-how-to-
spot-them, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Fischer, F. (2013). Twitter-Bots. Ferngesteuerte Meinungsmache. In: ZEIT ONLINE,
25.05.2013. Verfügbar unter: www.zeit.de/digital/internet/2013-05/twitter-social-bots,
zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Digitale Souveränität
Bürger | Unternehmen | Staat
- Titel
- Digitale Souveränität
- Untertitel
- Bürger | Unternehmen | Staat
- Herausgeber
- Volker Wittpahl
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-55796-9
- Abmessungen
- 16.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 196
- Schlagwörter
- Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
- Kategorie
- Medien