Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 25 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 25 Fuchs, M. (2016). Automatisierte Trolle. Warum Social Bots unsere Demokratie gefährden. In: Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2016. Verfügbar unter: www.nzz.ch/digital/automatisierte- trolle-warum-social-bots-unsere-demokratie-gefaehrden-ld.116166, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Guilbeault, D. (2016). Growing Bot Security: An Ecological View of Bot Agency. In: Internati- onal Journal of Communication (10), S. 5003–5021. Verfügbar unter: http://ijoc.org/ index.php/ijoc/article/download/6135/1810, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Hegelich, S. (2016). Invasion der Meinungs-Roboter. Konrad-Adenauer-Stiftung. Konrad- Adenauer-Stiftung (Hrsg.). Verfügbar unter: www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30. pdf?161222122757, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Howard, P. N. (2016). Pro-Clinton bots ‘fought back but outnumbered in second debate’. Verfügbar unter: http://philhoward.org/pro-clinton-bots-fought-back-but-outnumbered- in-second-debate, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Howard, P. N.; Kollanyi, B. (2016). #Strongerin, and #Brexit: Computational Propaganda During the UK-EU Referendum. Verfügbar unter: https://ssrn.com/abstract=2798311, zuletzt zugegriffen am 28.08.2017. Kelion, L.; Shiroma, S. (2016). Pro-Clinton bots ‘fought back but outnumbered in second debate’. In: BBC News, 19.10.2016. Verfügbar unter: www.bbc.com/news/techno- logy-37703565, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Kind, S.; Jetzke, T.; Ehrenberg-Silies, S.; Bovenschulte, M.; Weide, S. (2017). Social Bots. TA-Vorstudie. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.). Verfügbar unter: www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161219/Social%20 Bots_Thesenpapier.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Kollanyi, B. (2016). Where Do Bots Come From? An Analysis of Bot Codes Shared on GitHub. In: International Journal of Communication (10), S. 4932–4951. Verfügbar unter: http://comprop.oii.ox.ac.uk/wp-content/uploads/sites/89/2016/10/Kollanyi.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Kollanyi, B.; Howard, P. N.; Woolley, S. C. (2016). Bots and Automation over Twitter during the Third U.S. Presidential Debate. DATA MEMO: 3. Verfügbar unter: http://comprop.oii. ox.ac.uk/wp-content/uploads/sites/89/2016/10/Data-Memo-Third-Presidential-Debate.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Krause, S. (2017). Pro und Contra Meinungsroboter. Gute Bots, schlechte Bots. In: Tagespie- gel, 28.01.2017. Verfügbar unter: www.tagesspiegel.de/medien/pro-und-contra-mei- nungsroboter-gute-bots-schlechte-bots/19314790.html, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Morstatter, F.; Pfeffer, J.; Liu, H.; Carley, K. M. (2013). Is the Sample Good Enough? Compar- ing Data from Twitter’s Streaming API with Twitter’s Firehose. Verfügbar unter: https:// arxiv.org/pdf/1306.5204v1.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität