Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 54 -

54 1 Bürger Doch auch dies birgt ein Dilemma: Eine Altersfeststellung stellt den Unternehmen für ihre Geschäftsentwicklung einerseits noch mehr Daten kostenfrei zur Verfügung. Andererseits regulieren derartige Maßnahmen komplett an der Lebenswirklichkeit von Teenagern vorbei. Aktivitäten wie das Teilen von Fotos oder Liken gehören bei ihnen zum sozialen Leben; sie jetzt vor dem zu schützen, was man ihnen vorgelebt hat, erscheint zynisch. Kontrolle erscheint wenig hilfreich – doch wäre Vertrauen in das Verhalten von Nut- zern und Unternehmen nicht sehr naiv? Vertrauen suggeriert, dass Nutzer sich der Folgen ihrer Online-Aktivitäten vollkommen bewusst sind beziehungsweise Unter- nehmen nichts Weiteres tun, als die Infrastruktur für dieses soziale Miteinander bereitzustellen. Gerade jüngste Ausprägungen der Nutzung sozialer Netzwerke und ihr Missbrauch zu politischer Hetze oder Online-Mobbing zeigen, dass Nutzer sich Soziodigitale Souveränität 1. Selbstbestimmung in der Datenwelt 2. Kompetent durch Erfahrung 3. Identität entfalten 4. Das große Ganze mitgestalten Souveränität Abbildung 1.3.2: Die vier Elemente soziodigitaler Souveränität.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität