Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 58 -

58 1 Bürger Literatur Agosto, D. E.; Abbas, J. (2017). “Don’t be dumb—that’s the rule I try to live by”: A closer look at older teens’ online privacy and safety attitudes. In: New Media & Society 19 (3), S.  347–365. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bos, W.; Eickelmann, B.; Gerick, J.; Goldhammer, F.; Schaumburg, H.; Schwippert, K. et al. (Hrsg.) (2014). ICILS 2013 Berichtsband. Computer- und informationsbezogene Kompe- tenzen von Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster, New York: Waxmann. Busemann, K. (2013). Wer nutzt was im Social Web? In: Media Perspektiven (7-8), S.  391– 399. Friedrichsen, M.; Bisa, P.-J. (Hrsg.) (2016). Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerk- gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Giddens, A. (1991). Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge, UK: Polity Press. Groebel, J. (2016). Zur Psychologie der digitalen Souveränität: Bedürfnis, Gewöhnung, Engagement. In: Friedrichsen, M.; Bisa, P.-J. (Hrsg.). Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 399–413. Huang, C. (2011). Facebook and Twitter key to Arab Spring uprisings: report. In: The National. Verfügbar unter: www.thenational.ae/news/uae-news/facebook-and-twitter-key- to-arab-spring-uprisings-report, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Initiative D21 e.  V. (D21) (2016). D21-Digital-Index 2016. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Verfügbar unter: http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/studie-d21-di- gital-index-2016.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Leisering, L. (2004). Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. In: Liebig, S.; Lengfeld, H.; Mau, S. (Hrsg.). Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, S.  29–68. Lepping, J.; Palzkill, M. (2016). Die Chance der digitalen Souveränität. In: Wittpahl, V. (Hrsg.). Digitalisierung: Bildung – Technik – Innovation. iit-Themenband. 1. Aufl. Berlin, Heidel- berg: Springer, S. 17–25. Lerman, K.; Yan, X.; Wu, X.-Z. (2016). The Majority Illusion in Social Networks. In: PLoS ONE, 11 (2), S. 1–10. Mead, G. H. (1976). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Müller, L.-S. (2016). Das digitale Bauchgefühl. In: Friedrichsen, M.; Bisa, P.-J. (Hrsg.). Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 267–286. Sackmann, R.; Weymann, A. (1994). Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag GmbH.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität