Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 75 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 75 Index im Jahr 2015 noch 49 von 100 Indexpunkten, betrug der Wert 2016 bereits 55 und soll Voraussagen gemäß auf 58 Indexpunkte bis im Jahr 2022 steigen.3 3 Der D21-Digital-Index stellt jährlich den Digitalisierungsgrad in Deutschland bevölkerungs- repräsentativ dar, indem er rund 30.000 Personen ab 14 Jahren einbezieht. Der D21-Digi- tal-Index setzt sich zusammen aus den vier unterschiedlich gewichteten Dimensionen Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit und wird auf einer Skala von 1 bis bestmög- lichen 100 Punkten berechnet. Internetseite: www.initiatived21.de 4 Eigene Berechnung, n=924; Clusterung relativ zur gewerblichen Wirtschaft (Index 2016=55 Punkte): hoch digitalisiert: ≥70 Punkte; durchschnittlich digitalisiert: 40–69 Punkte, niedrig digitalisiert: ≤ 39 Punkte 75 / 77 0 70 / 79 61 / 64 55 / 58 48 / 52 46 / 47 45 / 45 43 / 47 40 / 40 36 / 38 35 / 35 IKT Index 2016 (max. 100) Prognose-Index 2021 (max. 100) Wissensintensive Dienstleister Finanz-/Versicherungsdienstleister Handel Energie-/Wasserversorgung Maschinenbau Chemie und Pharma Verkehr und Logistik Fahrzeugbau Gesundheitswesen verarb. Gewerbe nicht digitalisiert durch- schnittlich digitalisiert hoch digitalisiert 80604020 Abbildung 2.1.4: Wirtschaftsindex DIGITAL 2016 und 2021 nach Branchen. Quelle: BMWi 2016, BMWi 2014 und D21 2017; eigene Berechnung4
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität