Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 81 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 81 Zusammenarbeit mit bitkom research 2016. Verfügbar unter: www.bundesdruckerei.de/ en/system/files/whitepaper/whitepaper-studie-it-sicherheit.pdf.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2014). Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014. Innovationstreiber IKT. Langfassung. Verfügbar unter: http://ftp.zew.de/ pub/zew-docs/gutachten/Monitoring_Report_2014_Langfassung.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016). Leitplanken Digitaler Souverä- nität. Verfügbar unter: www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Downloads/it-gipfel- 2015-leitplanken-digitaler-souveraenitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesregierung (BR) (2013). Koalitionsvertrag. zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislatur- periode. Verfügbar unter: www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsver- trag.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesregierung (BR) (2014). Digitale Agenda 2014 - 2017. Verfügbar unter: www.digitale- agenda.de/Content/DE/_Anlagen/2014/08/2014-08-20-digitale-agenda.pdf?__ blob=publicationFile&v=6, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) (2016). Grundsatzpapier Cybersicherheit. Voraussetzungen für die digitale Souveränität in Deutschland und Europa. Verfügbar unter: https://bdi.eu/media/themenfelder/digitalisierung/publikationen/Broschuere_Grund- satzpapier_Cybersicherheit_fin.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. eco (2017). eco Umfrage IT-Sicherheit 2016. Ein report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit. Verfügbar unter: www.eco.de/wp-content/blogs.dir/eco-report-it-sicherheit-2016.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Ernst & Young (EY) (2016). Industrie 4.0 – das unbekannte Wesen?. Verfügbar unter: www. ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-industrie-4-0-das-unbekannte-wesen/$FILE/EY-indust- rie-4-0-das-unbekannte-wesen.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. IBM (2017). IBM: AI Should Stand For ‘Augmented Intelligence’ – InformationWeek. Verfügbar unter: www.informationweek.com/government/leadership/ibm-ai-should- stand-for-augmented-intelligence/d/d-id/1326496?, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Initiative D21 e.V. (D21) (2017). D21-Digital-Index 2016. Jährliches Lagebild zur digitalen Gesellschaft. Verfügbar unter: http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/studie-d21-di- gital-index-2016.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Krings, G. (2015). Digitale Souveränität. In: Bitkom (Hrsg.). Digitale Souveränität. Positionsbe- stimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. Berlin, S. 351–356. Verfügbar unter: www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2015/Positionspa- piere/Digitale-Souveraenitaet/BITKOM-Position-Digitale-Souveraenitaet.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Nissen, V.; Stelzer, D.; Straßburger, S.; Fischer, D. (Hrsg.) (2016). SIMMI 4.0 – Vorschlag eines Reifegradmodells zur Klassifikation der unternehmensweiten Anwendungssystemland-
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität