Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 93 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 93 Literatur Arntz, M.; Gregory, T.; Lehmer, F.; Matthes; B.; Zierahn, U. (2016). Arbeitswelt 4.0 – Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dienstleister haben die Nase vorn. Institut für Arbeits- markt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg.). Nürnberg (22/2016). Bundesministerium für Arbeit und Soziale (BMAS) (2016). Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. Verfügbar unter: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikati- onen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt zugegriffen am 26.07.2017. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015). Erschließen der Potenziale der Anwendung von „Industrie 4.0“ im Mittelstand. Studie im Auftrag des Bundesministeri- ums für Wirtschaft und Energie (BMWi)., agiplan GmbH, Fraunhofer IML und ZENIT GmbH. Mülheim an der Ruhr. Böhme, J. (2017). 10 Minuten für eine E-Mail, 30 für eine Rechnung. In: brand eins Wirt- schaftsmagazin (3/2017). Fischer-Hübner, S.; Hoofnagle, C. J.; Krontiris, I.; Rannenberg, K.; Waidner, M. (2011). Online Privacy: Towards Informational Self-Determination on the Internet (Dagstuhl Perspectives Workshop 11061). In: Dagstuhl Manifestos 1(1): 1–20 (2011). Geisberger, E.; Broy, M. (Hrsg.) (2012). Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. agendaCPS. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.  V. (acatech). Berlin, München: acatech STUDIE. Hansen, M.; Thiel, C. (2012). Cyber-Physical Systems und Privatsphärenschutz. In: Daten- schutz und Datensicherheit – DuD Januar 2012, Volume 36, Issue 1, S. 26–30. Hornung, G.; Hofmann, K. (2015). Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H. et al. (Hrsg.). Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlags- gesellschaft, S. 165–182. Jerchel, K. (2015). Datenschutz und Persönlichkeitsrechte für Beschäftigte in der digitalisierten Welt. In: ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.). Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt. Berlin. Krause, R. (2017). Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin (Forschungsbericht, 482). Mansmann, U. (2017). Big Data im Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei der Datenverarbeitung. In: c‘t 2017, Heft 1, S. 78–79. Morlok,T.; Matt, C., Hess, T. (2016). Führung und Privatheit in der digitalen Arbeitswelt – Auswirkungen einer erhöhten Transparenz. In: Datenschutz und Datensicherheit – DuD Mai 2016, Volume 40, Issue 5, S. 310–314. Roßnagel, A.; Geminn, C. L.; Richter, P.; Jandt, S. (2016). Datenschutzrecht 2016 „Smart“ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel: Kassel University Press.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität