Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 98 -

85 Prozent der Internetnutzer glauben, dass man nicht herausfinden kann, welche staat- lichen Stellen oder Unternehmen persönliche Daten ihrer Kunden speichern. 70  Prozent möchten, dass die öffentliche Verwaltung ihre Dienste verstärkt auch online anbietet. Im Jahr 2009 hielten 44 Prozent der Bürger den Staat verantwortlich für den Datenschutz im Internet  – 2014 waren es nur noch 15 Prozent. 55  Prozent können sich vorstellen, per Internet zu wählen. 80  Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es neue Gesetze braucht, damit Fake News in den sozialen Medien schneller gelöscht werden. 74  Prozent meinen, dass man ohne die Nutzung digitaler Medien von vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ausgeschlos- sen ist. 61  Prozent glauben, dass Fake News unsere Demokratie bedrohen. In Deutschland haben 31 Prozent der Internetnutzer keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität