Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 122 -

122 3 Staat Chancen für staatliche digitale Souveränität Abbildung 3.2.2: Chancen und Herausforderungen für staatliche digitale Souveränität Chancen zur Partizipation und Artikulation im Sinne der zu stützenden Meinungsfreiheit und Demokratisierung: „Digitaler Space für alle“ Sicherheit: neue, digital gestützte Infrastrukturen für die (militärische) nationale und internationale Sicherheit (z. B. NATO) Erweiterte Möglichkeiten der staatlichen Einflussnahme durch einen breiten (und kostengünstigen) medialen Zugang über digitale Medien (Internet/soziale Medien): • vereinfachte Information der Bürger • verbesserte Möglichkeiten für breite Bildung etc. Pluralisierung politischer, transnationaler Akteure • z. B. in Form finanzstarker IT-Unternehmen, Digitalisierung der Finanzmärkte (parallel zu allgemei- nen Globalisierungstendenzen) • Positiver Beitrag zur ökonomischen Entwicklung Staatliche Regulierung der Wirtschaft zur Sicherung des nationalen Wohlstands: • Chancen für Handel und Produktion durch Digitalisierung • Innovationschancen, Serviceverbesserungen • neue Märkte und Arbeitsplätze Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten: • Grenzenlosigkeit • Vermehrte Transparenz und Artikulations- bzw. Partizipationsmöglichkeiten durch die Bevölkerung • verbesserte Kooperationsmöglichkeiten (z. B. in Wissenschaft und Innovation, Bildung etc.) • vermehrte Möglichkeiten für Bürgerinitiativen/Engagement (NGOs) • Möglichkeiten der Selbstregulierung der transnationalen Cyber-Community (Stichwort: self- governance) Recht: • eine stärkere Rechtssicherheit und -sichtbarkeit auf nationalenr und internationaler Ebene (z. B. WTO) • verbesserte Kenntnis der Gesetze und Regularien
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität