Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 145 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 145 Bound, K.; Saunders, T.; Wilsdon, J.; Adams, J. (2013). China’s absorptive state. Research, innovation and the prospects for China-UK collaboration. Verfügbar unter: www.nesta. org.uk/sites/default/files/chinas_absorptive_state_0.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Bundesministerium des Innern (BMI); Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (2017). Legislaturbericht Digitale Agenda 2014–2017. Verfügbar unter: www.digitale-agenda.de/Content/DE/_ Anlagen/2017/04/2017-04-26-digitale-agenda.pdf?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0. Verfüg- bar unter: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch. pdf;jsessionid=CFBEED1F3D55F84F4C53BD3547034EBB?__blob=publicationFile&v=8, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2017). Das Deutsche Internet-Institut entsteht in Berlin – BMBF. Verfügbar unter: www.bmbf.de/de/das-deutsche-internet-insti- tut-entsteht-in-berlin-4227.html (zuletzt aktualisiert am 23.05.2017), zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2017). WEISSBUCH – DIGITALE PLATTFORMEN 2017. Verfügbar unter: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/ Digitale-Welt/weissbuch-digitale-plattformen.pdf?__blob=publicationFile&v=22, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesregierung (BR) (2013a). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode. Verfügbar unter: www.bundesregierung.de/ Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesregierung (BR) (2013b). Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsi- dent Obama. Verfügbar unter: www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/ Mitschrift/Pressekonferenzen/2013/06/2013-06-19-pk-merkel-obama.html, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesregierung (BR) (2014). Digitale Agenda 2014–2017. Verfügbar unter: www.bmwi.de/ Redaktion/Migration/DE/Downloads/Publikationen/digitale-agenda-2014-2017.pdf?__ blob=publicationFile&v=1, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Bundesregierung (BR) (2016). Kabinettsklausur in Meseberg. Digitalisierung gemeinsam vorantreiben, 25.05.2016. Verfügbar unter: www.bundesregierung.de/Content/DE/ Artikel/2016/05/2016-05-24-digitalisierung-meseberg.html, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. Cai, J.; Kwong, P. (2016). Communist Party leadership calls for fairer global governance of internet. Developing nations should take on a greater role in managing the web, presi- dent tells opening of conference in Wuzhen. In: South China Moning Post, 16.11.2016. Verfügbar unter: www.scmp.com/news/china/policies-politics/article/2046645/communist- party-leadership-calls-fairer-global, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität