Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 146 -

146 3 Staat Canzler, W. (2016). Autonomes Fahren in Deutschland. Die deutsche Politik und die deutsche Automobilindustrie denken nicht weit genug. In: Tagesspiegel, 19.08.2016. Verfügbar unter: https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/autonomes-fahren-sind-wir-bereit-fuer- selbstfahrende-autos/die-deutsche-politik-und-die-deutsche-automobilindustrie-denken- nicht-weit-genug.html, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Centre for Cyber Security (CFCS) (2016). Threat Assessment. The cyber threat against Denmark. Verfügbar unter: https://fe-ddis.dk/cfcs/CFCSDocuments/Threat%20Assess- ment%20-%20The%20cyber%20threat%20against%20Denmark.pdf, zuletzt zugegrif- fen am 27.04.2017. China Media Project (CMP) (2015). Internet Sovereignty. China Media Project. Verfügbar unter: http://cmp.hku.hk/2015/09/30/internet-sovereignty, zuletzt zugegriffen am 24.04.2017. Christmann-Budian, S. (2012). Chinesische Wissenschaftspolitik seit den 1990er Jahren. Eine empirische Analyse zur praxispolitischen und ideologischen Funktionalisierung von Wissenschaft in einer transformativen Gesellschaft der Globalisierungsära. Verfügbar unter: www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_deri- vate_000000012882/Dissertation_Christmann.pdf;jsessionid=A373022019E9F6C35A997 12116B94F8A?hosts=, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Cole, T. (2016). Finanzkrise: Das Internet ist schuld – und die Lösung. In: IT Finanzmagazin. Verfügbar unter: www.it-finanzmagazin.de/finanzkrise-das-internet-ist-schuld-und-die- loesung-26620, zuletzt zugegriffen am 26.04.2017. Cyber Security Agency of Singapore (CSA) (2016). Singapore’s Cybersecurity Strategy. SCS 2016. Verfügbar unter: www.csa.gov.sg/~/media/csa/documents/publications/singaporecy- bersecuritystrategy.pdf?la=en, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. Danish Ministry of Defence (2016). Danish Cyber Fact Sheet. Verfügbar unter: www.fmn.dk/ temaer/nato/Documents/2016-NATO-faktaark-Danish-Cyber.pdf, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Denmark – The most digitised country in the world. Visions for the Danish Government (2015). Verfügbar unter: www.finansraadet.dk/en/News/Documents/2015/193-2015%20 Danmark%20Digitalisering%202015%20UK.PDF, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. Europäische Kommission (2010). Digitale Agenda für Europa. Verfügbar unter: http://eur-lex. europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV%3Asi0016 (zuletzt aktualisiert am 25.06.2010), zuletzt zugegriffen am 24.04.2017. Europäische Kommission (2013). Cybersecurity Strategy of the European Union: An Open, Safe and Secure Cyberspace. Brüssel. Verfügbar unter: http://eeas.europa.eu/archives/ docs/policies/eu-cyber-security/cybsec_comm_en.pdf, zuletzt zugegriffen am 24.04.2017. Europäische Kommission (2015). Digital Single Market. Verfügbar unter: https://ec.europa. eu/digital-single-market/en/digital-single-market (zuletzt aktualisiert am 12.01.2017), zuletzt zugegriffen am 28.04.2017.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität