Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 147 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 147 Europäische Kommission (2017): The Digital Economy and Society Index (DESI). Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/desi, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. Forsythe, M.; Ramzy, A. (2016). China Censors Mentions of ‘Panama Papers’ Leaks. In: New York Times, 05.04.2016. Verfügbar unter: www.nytimes.com/2016/04/06/world/asia/ china-panama-papers.html?_r=2, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) (2016). Industrial Data Space – Digitale Souveränität über Daten (White Paper). Verfügbar unter: www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/For- schungsfelder/industrial-data-space/Industrial-Data-Space_whitepaper.pdf, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Fritz, S. (2017). Alibaba – Digitalisierung made in China. Verfügbar unter: https://stefanfritz. de/alibaba-digitalisierung-made-in-china, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. Fulbright, N. R. (2015). Cyber security in China. Draft law strengthens regulation of internet and data privacy Juli 2015. Verfügbar unter: www.nortonrosefulbright.com/files/cyber- security-in-china-130661.PDF, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. FZI Forschungszentrum Informatik (FZI) (Hrsg.) (2017): Sicheres Identitätsmanagement im Internet. Eine Analyse des ISÆN-Konzepts (Individual perSonal data Auditable addrEss) durch die Smart-Data-Begleitforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Verfügbar unter: www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/ Downloads/Publikation/smartdata_studie_isaen.pdf;jsessionid=DF7A43747DDA38740F49 0671C8CE78C3?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. Gracie, C. (2014). Alibaba IPO: Chairman Ma’s China. In: BBC News, 08.09.2014. Verfügbar unter: www.bbc.com/news/world-asia-china-29119121, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Graham, L. (2016). Singapore is leading the way for the digital economy: Study. In: CNBC, 06.07.2016. Verfügbar unter: www.cnbc.com/2016/07/06/singapore-is-leading-the-way- for-the-digital-economy-study.html, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Gueham, F. (2017). Digital Sovereignty – Steps Towards a New System Of Internet Gover- nance. Fondation pour L‘Innovation Politique (Hrsg.). Verfügbar unter: www.fondapol. org/wp-content/uploads/2017/02/097-F.GUEHAM_Vang_2017-02-01_1.pdf, zuletzt zugegriffen am 24.04.2017. Hatton, C. (2015). China ‘social credit’: Beijing sets up huge system. In: BBC News, 26.10.2015. Verfügbar unter: www.bbc.com/news/world-asia-china-34592186, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Huawei (2016). Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität. Huawei-Studie 2016. Fokus: Digitalisierung und digitale Innovation. Verfügbar unter: www.huawei-studie.de/ downloads/Huawei-Studie-2016-DE.pdf, zuletzt zugegriffen am 26.04.2017. Laaf, M.; Schlieter, K. (2016). Digitalisierung von Politik. Vom Start-up zum Staat-up. In: taz. de, 09.12.2016. Verfügbar unter: www.taz.de/!5359317, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität