Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 148 -

148 3 Staat Lackes, R.; Siepermann, M. (2017). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Cyberspace. Springer Gabler Verlag (Hrsg.). Verfügbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Archiv/75127/cyberspace-v9.html, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Leck, A.; Lim, R. J. (2017a). Proposed Changes to Computer Misuse and Cybersecurity Act. Verfügbar unter: www.bakermckenzie.com/en/insight/publications/2017/03/proposed- changes-to-computer-misuse, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. Leck, A.; Lim, R. J. (2017b). Singapore Parliament Passes Amendments to Computer Misuse and Cybersecurity Act. Verfügbar unter: www.bakermckenzie.com/en/insight/publica- tions/2017/04/singapore-parliament-passes-amendments, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. Lepping, J.; Palzkill, M. (2016). Die Chance der digitalen Souveränität. In: Wittpahl, V. (Hrsg.). Digitalisierung. Bildung / Technik / Innovation. iit-Themenband, S. 17–25. Verfügbar unter: www.iit-berlin.de/de/publikationen/digitalisierung, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. MacFarquhar, N. (2017). Denmark Says ‘Key Elements’ of Russian Government Hacked Defense Ministry. In: New York Times, 24.04.2017. Verfügbar unter: www.nytimes. com/2017/04/24/world/europe/russia-denmark-hacking-cyberattack-defense-ministry. html?_r=0, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Margolin, J. (2016). Russia, China, and the Push for “Digital Sovereignty”. IPI Global Observatory (Hrsg.). Verfügbar unter: https://theglobalobservatory.org/2016/12/russia- china-digital-sovereignty-shanghai-cooperation-organization, zuletzt zugegriffen am 12.09.2017. Matzat, L. (2014). Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen. In: Netzpolitik.org, 25.08.2014. Verfügbar unter: https://netzpolitik.org/2014/ kommentar-zur-zukunft-der-arbeit-hat-die-digitale-agenda-nichts-zu-sagen, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. NPC – The National People’s Congress of the People’s Repubilc of China (NPC) (2015). wangluo anquan fa (cao an). Verfügbar unter: www.npc.gov.cn/npc/xinwen/lfgz/ flca/2015-07/06/content_1940614.htm, zuletzt zugegriffen am 12.09.2017. ntv (2017a). Digitale Souveränität in Gefahr? IT-Profis warnen vor Microsoft. Verfügbar unter: www.n-tv.de/politik/IT-Profis-warnen-vor-Microsoft-article19786680.html, zuletzt zuge- griffen am 29.04.2017. ntv (2017b). Wikileaks enttarnt CIA-Programm – „Athena“ spioniert jedes Windows aus. Verfügbar unter: www.n-tv.de/technik/Athena-spioniert-jedes-Windows-aus- article19853436.html, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Orange (2014). the future of digital trust. A European study on the nature of consumer trust and personal data. Verfügbar unter: www.orange.com/en/content/down- load/21358/412063/version/5/file/Orange+Future+of+Digital+Trust+Report.pdf, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (Hrsg.) (2017). Key Issues For Digital Transformation In the G20. Report prepared for a joint G20 German Presidency
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität