Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 184 -

184 Anhang Dr. Sebastian von Engelhardt Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre promovierte Sebastian von Engel- hardt im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „The Economics of Innovative Change“ in Jena mit einer Arbeit zur Ko-Existenz von Open und Close Source Soft- ware. Anschließend forschte er als Post-Doc in einem Forschungsprojekt in Jena und Berkeley zu Selbstregulierung und digitalen Plattformmärkten. Seine Forschungser- gebnisse wurden unter anderem im Journal of Economic Behavior & Organization, in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik und im Bulletin of the Atomic Scientists veröf- fentlicht. Seine Arbeitsschwerpunkte im Institut für Innovation und Technik (iit) und in der VDI/VDE-IT liegen an der Schnittstelle von Innovations-, Institutionen- und Industrieökonomik. Engelhardt bearbeitet unter anderem Themen der Innovations- fähigkeit, offener Innovationsprozesse, der Digitalisierung von Wirtschaft und For- schung sowie der strategischen Vorausschau. Dr. Jan-Peter Ferdinand Jan-Peter Ferdinand studierte Technik- und Organisationssoziologie an der Techni- schen Universität Berlin. In seiner Promotion untersuchte er Hardware-Startups, die sich aus Open Source Communities ausgründen. Analysen und Beratungen zu offe- nen und verteilten Innovationsprozessen sowie den dafür notwendigen Strukturen und Rahmenbedingungen bilden die Schwerpunkte seiner Praxiserfahrungen in Wis- senschaft und Wirtschaft. Im Rahmen seiner Tätigkeit in der VDI/VDE-IT arbeitet er in verschiedenen Projektzusammenhängen an Themen wie der digitalen Wertschöp- fung, der Analyse regionaler Innovationssysteme und der Pfadentwicklung zukunfts- relevanter Technologien. Thomas Gaens Thomas Gaens ist ein empirischer Hochschulforscher, der an der Europa-Universität Flensburg (EUF) über die langfristige Entwicklung der Notengebung an deutschen Hochschulen promoviert hat und seit Januar 2017 in der VDI/VDE-IT tätig ist. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind empirische Methoden der Sozialforschung und For- schung zum wissenschaftlichen Nachwuchs. Er war an der EUF als Lehrbeauftragter für angewandte Statistik beschäftigt.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität