Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 191 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 191 Bitkom-ZDH-Charts-zur-Digitalisierung-des-Handwerks-02-03-2017-final.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 51 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind zwischen 2013 und 2015 Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Bitkom (2015). Spionage, Sabotage und Datendiebstahl – Wirtschaftsschutz im digitalen Zeitalter (Studienbericht), S. 8. Verfügbar unter: www.bitkom.org/noindex/ Publikationen/2015/Studien/Studienbericht-Wirtschaftsschutz/150709-Studienbe- richt-Wirtschaftsschutz.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 82 Prozent der Deutschen sind am Arbeitsplatz von Digitalisierungsprozessen betroffen, 30 Prozent sehr stark. Institut DGB – Index Gute Arbeit (DGB) (2016). DGB-Index Gute Arbeit: Report 2016. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen, S. 5. Verfügbar unter: http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++76276168-a0fb-11e6- 8bb8-525400e5a74a, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 48 Prozent sagen, dass digitale Technologien für die Arbeit im Betrieb unverzichtbar geworden sind. Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (2016). Studie: Arbeit heute und morgen. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), S. 7. Verfügbar unter: www.insm.de/insm/kampa- gne/grosse-aufgaben/studie-arbeit-heute-und-morgen-vorstellungen-von-der-zu- kunft-der-arbeit.html, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 91 Prozent der Internetnutzer finden wichtig zu wissen, welche persönlichen Daten über sie im Internet gespeichert werden – gleichzeitig glauben 82 Prozent, dass die meisten Unternehmen die Daten ihrer Kunden auch an andere Unternehmen weitergeben. Mertz, M.; Jannes, M.; Schlomann, A.; Manderscheid, E.; Rietz, C.; Woopen, C. (2016). Digitale Selbstbestimmung. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) (Hrsg.). Köln, S. 39. Verfügbar unter: http:// ceres.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Dokumente/ceres_Digitale_Selbst- bestimmung.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität