Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 223 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 223 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 223 -

Image of the Page - 223 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 223 -

LÖSCH, 18. DEZEMBER 1863 221 Die Prager „Politik“430 brachte gestern einen bedeutsamen Leitartikel, aus welchem hervorgeht, dass sie es nicht für unmöglich hält, dass ein konser- vatives Regiment nachfolgt, ja dies nicht einmal bedauert. Allerdings tröstet sie sich schließlich damit, der „feudale Rumpelkasten“ werde bald in Trüm- mer gehen und dann dem System „die historischen Rechtsanschauungen, geläutert durch die modernen Zeitideen, dem die wahre Vereinbarung der österreichischen Völker zu Grunde liegt“, Platz machen. Gestern Serényi Gabór geschrieben wegen einiger Vorbereitungen für die Landtagssession pro 1863, welche nun erst im Februar 1864 zusammenkom- men soll. Er wurde neulich in den Verwaltungsrat des „Vaterlands“ gewählt. Ob er wohl den Humor in der Geschichte bemerkt? Vor 4 Jahren beschwor er mich, auszutreten und mich von einem Unternehmen loszusagen, welches meine politische Stellung und Zukunft kompromittiere. Nun tritt er selbst ein. Alles Schreiben hat übrigens jetzt die größten Schwierigkeiten. Die Post verliert oder öffnet Briefe. Auch Stockau auf Napajedl soll eine Wahl in den Landtag annehmen wol- len. Er ist aber politisch ganz unfähig und hat durch sein hochfahrendes und absprechendes Wesen sich keine Freunde gemacht. Heute Mensdorff auf Boskowitz geschrieben, er möchte doch etwas für den Fonds des „Vaterlands“ tun. Unser Grundsatz für die Landtagswahl ist, nur kons[ervative] begüterte Edelleute und keine Beamten zu wählen. Das Überhandnehmen der Geschäfte hat mich bestimmt, vor 3 Monaten einen Sekretär anzustellen. Nun werden Schriften indiziert, das Archiv und die Bibliothek geordnet.431 Lösch, 18. Dezember 1863 Gestern hat mich die ganz unerwartete Nachricht schwer getroffen. Bar[on] Sternbach auf Triesch,432 Mitglied der kons[ervativen] Partei im Landtag, habe sein Mandat zurückgelegt. Also wieder einer, der unbekümmert, was daraus werde, fortgeht und seine Freunde verlässt, ohne nur früher mit ih- nen Rücksprache zu pflegen. Unsren Leuten fehlt bis auf die Beobachtung 430 Das auf Deutsch erscheinende Blatt der tschechischen Partei erschien in Prag ab 14. Sep- tember 1862 täglich. 431 Die Beschäftigung des Sekretärs kann nicht sehr lang gedauert haben. Sie hinterließ keine weiteren Spuren in Belcredis Papieren. 432 Ferdinand Reichsfreiherr von Sternbach (1815–1897), Besitzer der Herrschaften Lands- heim in Böhmen und Triesch in Mähren, aus einer alten Tiroler Familie; MmLT (Fideikom- miss, 1861–1863, 1871–1872).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894