Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 838 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 838 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 838 -

Image of the Page - 838 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 838 -

1887836 Abels Vorschläge sind zwar geistreich, doch sehr sanguinisch und wenig praktisch. Heute Dr. Rieger geschrieben. Ich erhielt von Wien die sichere Mitteilung, dass Gautsch und Freiberg durch Eim die jungtschechische Bewegung eifrig fördern und die feste Stellung des Statthalters Kraus1974 beim Kaiser zu un- tergraben bemüht sind. Brünn, 21. Dezember 1887 Dann [20. Dezember] in die Landtagssitzung. In der Abendsitzung nochmals für meinen Antrag gesprochen. Desgleichen Otto Serényi und Rozkošný. Dagegen – die beiden Juden Auspitz und der Berichterstatter Merores. Bei der Abstimmung fiel unser Antrag. Die Mittelpartei war wie gewöhn- lich erbärmlich. Nimptsch, Badenfeld und Podstatzky blieben zwar fest, aber Adolf Dubský stimmte mit der Linken. Žerotín war seit Tagen fort, Louis Herberstein versteckte sich vor der Abstimmung und der Witzbold Berchtold – der den Antrag mit unterschrieben hatte – stimmte – dagegen! Eine wahre politische Jammergestalt. Brünn, 24. Dezember 1887 Von Leo Thun heute ein Schreiben erhalten. Ich soll baldmöglich nach Wien. Werde dort die Reorganisation der Vaterlandsredaktion in Angriff nehmen. Eine solche Kraft wie Vogelsang kann nicht in dem jetzigen losen Verband eines Mitarbeiters des Blattes belassen werden. Er muss der Leiter dessel- ben unter dem Konsortium, aber mit Sitz und Stimme, sei es mit informa- tiver, in demselben sein. Inthal, geschickt in der Zusammenstellung dessel- ben, und Taschner, sein Redaktionsgehilfe, in ihrer Stellung bleiben. Diese ausgezeichnet braven, verlässlichen Männer arbeiten sich buchstäblich zu Tode und kommen nie vor 3 Uhr morgens ins Bett. Deshalb muss das Redak- tionspersonal verstärkt werden, was allerdings wieder Geld kostet. Die Fi- nanzgebarung behalte ich mir speziell vor. Bisher ruhte alles auf Leo Thuns Schultern, welche die Last leider nicht mehr tragen können. Er war das Bin- deglied der disjecta membra redaktionis und der Agent der kons[ervativen] Partei und Heinrich Clams, der als Führer galt. Mühselig genug, aber es Angelegenheiten der Zeitung übergeben habe, gehöre zu den „Renommier-Füchsen des Klerikalismus, die durch einen falschen Übereifer mehr Schaden wie Nutzen stiften.“ (6.12.1887). 1974 Alfred (seit 1881 Freiherr) von Kraus (1824–1909), Militär-Auditor, 1857 zur Gendarme- rie transferiert, Vorstand des Präsidial-Büros unter Kempen, seit 1866 in der kaiserl. Militärkanzlei tätig, 1874 Stellvertreter Becks, Statthalter von Böhmen (1881/82–1889), enthoben als Zugeständnis an die Liberalen in der Vorbereitung des „böhmischen Aus- gleichs“ (Wiener Punktationen) von 1890. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894