Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 255 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 255 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 255 -

Image of the Page - 255 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 255 -

LÖSCH, 27. DEZEMBER 1864 253 Lösch, 30. November 1864 Gestern in Brünn gewesen. In meinem Büro gearbeitet. Meinen Bankier Gomperz548 gesprochen wegen der Zahlung von 34 650 fl. ÖW an den Bankier Jacob Freund zu Prag für Rechnung meiner Schwester Almerie, F[ür]stin Thurn und Taxis. Heute diesen Betrag an Gomperz eingezahlt und Almerie hat somit ihr väterliches Erbe v[on] 30 000 fl. CM oder 31 500 fl. ÖW und die 3 150 fl. ÖW der Mutter von mir ausbezahlt erhalten. Ich wünschte nur, dass es bei der schlechten Wirtschaft ihres Mannes ihr und ihren Kindern nicht verloren geht! – Nachmittag im Kloster gewesen. Schade, dass die Geistlichen nichts tun, als was sie strictissime müssen. Infolgedessen ist der Schulbesuch schlecht, und die Eltern kleiner Kinder, die niemand auf ihre Pflicht und die gute Gelegenheit aufmerksam macht, lassen dieselben zuhause aus Mangel an Aufsicht oft zu Krüppeln werden oder gar ums Leben kommen. Infolgedes- sen kann das Kloster nicht die Früchte tragen, die es sonst, wenn alles seine Christenpflicht erfüllte, bringen müsste. Lösch, 27. Dezember 1864 Am 5. Landesausschusssitzung in Brünn. Am 9. nach Wien. Am 10. und 11. in Wien Verwaltungsratsitzung des Vaterland. Am 12. zur Generalversammlung der k. k. [Ackerbaug]esellschaft mit Hugo Salm nach Brünn. Am 17. Landesausschusssitzung. Am 18. schwach besuchte Gründer-Jahresversammlung des Vaterland in Brünn.549 Am 20. abends kamen Kuno Honrichs-Kunstadt und Fries-Černáhora jun. Ersterer ist ein Philister, aus dem andren kann etwas werden.550 schlossen sich 1864 dem Boykott der Böhmen an, die dem Abgeordnetenhaus schon seit dem Juni 1863 fernblieben. 548 Vermutlich Max Ritter (seit 1877) von Gomperz (1822–1913), Direktor der Böhmischen Westbahn, mit seinem Bruder Julius Leiter der großväterlichen Tuchfabrik Auspitz & Enkel in Brünn, Vizepräsident der Handels- und Gewerbekammer in Brünn, in Wien Bankier, Präsident der Creditanstalt für Handel und Gewerbe; oder sein Bruder Julius Ritter von (seit 1872) Gomperz (1824–1909), deutschliberales MmLT (1861–1906), MöAH (1871–1892), MöHH ab 1892; 1872 Präsident der Brünner Handels- und Gewerbekammer, Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde in Brünn, heiratete 1867 die Hofopernsänge- rin Karoline Bettelheim. Zusammen mit seinem Bruder Bruder Max kaufte er 1876 von der Familie Herring die Herrschaft Habrowan. 549 Nachfolgend Geschriebenes ist nicht entzifferbar. 550 August Fries bekannte sich zu den Konservativen, wandte sich aber 1872 von ihnen ab, da
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894