Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 728 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 728 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 728 -

Image of the Page - 728 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 728 -

1884726 auch in andern, unsre Bestrebungen zu verdächtigen und Misstrauen gegen uns zu erwecken. Diesen Tendenzen entsprechend und dieser Quelle ent- springend ist wohl auch das nachstehende Telegramm des Pokrok čís[lo] 359 v pondělí 29. prosince 1884: Z Vídně 28. 12. Dnes konala se zde v hostinci U Třech andělů schůze dělníků […] Sešlo se asi 2 000 dělníků. Dělník Schwarz- inger se vyjádřil, že jest s to podati důkazy, že vídeňský „Vaterland“ jest ve spojení s anarchisty?1725 Ich erwähnte der düsteren Prophezeihungen Consalvis und Niebuhrs. Heute lese ich in Cretineau-Joly „L’Eglise Romaine en face de la Révolution“ Folgendes:1726 „Je vois avec une extrême douleur, écrit Metastase1727 à son frère en 1761, se répandre de toutes parts (en) Europe un esprit de cabale et de rébellion. Des faux philosophes veulent affranchir les hommes du joug de la Religion et de toute dépendance à l’autorité. Ils s’efforcent de détruire les principes, qui sont la base indispensable de la société. Si la Providence permettait, pour nous punir, le triomphe de leurs systèmes anarchiques, je voudrais voir com- ment ils se trouveront au milieu de bouleversement qu’ils appellent de tous leurs vœux. Ce qu’ils nous donnent au reste pour de nouvelles découvertes est très suranné. Mais autrefois ces pernicieuses doctrines ne pouvaient nuire qu’à quelques littérateurs dépravés, aujourd’hui, grâce à une foule d’opuscules licencieux, elles sont devenues l’entretien habituel, la science à la mode et le code de morale des jeunes élégants et des femmes beaux-es- prits. O, pauvre humanité!“1728 1725 Pokrok vom 29.12.1884 brachte eine Notiz aus Wien vom Vortag: „Heute fand hier im Gasthaus ‚Zu den Drei Engeln‘ eine Arbeiterversammlung statt […] Der Arbeiter Schwarzinger erklärte, es sei so, dass die Zeitung Vaterland, belegbar, mit den Anarchis- ten zusammengehe.“ 1726 crétineau-Joly, L’Église Romaine en face de la Révolution, Bd. 1, 5f. 1727 Statt „écrit Metastase“ [„schreibt Metastase“] steht im Original „écrit-il“ [„schreibt er“]. 1728 Ich sehe mit einem tiefen Schmerz, schreibt Metastase seinem Bruder 1761, wie ein int- riganter und aufrührerischer Geist sich in allen Teilen Europas ausbreitet. Falsche Phi- losophen wollen die Menschen vom Joch der Religion und jeglicher Abhängigkeit von der Obrigkeit befreien. Sie bemühen sich, die Prinzipien, welche das unabdingbare Funda- ment der Gesellschaft sind, zu zerstören. Sollte die Vorsehung den Triumph ihrer anar- chistischen Systeme zulassen, um uns zu bestrafen, würde ich gerne sehen, wie sie sich inmitten des Umsturzes, den sie fordern, zurechtfinden. Was sie uns sonst noch an neuen Erkenntnissen liefern, ist sehr überholt. Früher konnten diese schädlichen Doktrinen nur einigen verdorbenen Literaten schaden, heute jedoch sind sie, dank einer Unmenge an schlüpfrigen Büchlein, das gewöhnliche Gesprächsthema, die Wissenschaft ist in Mode und der moralische Kodex der jungen eleganten Leute und der schöngeistigen Frauen. Oh, arme Menschheit! Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894