Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 24 -

24 Nun gibt es ja innerhalb Europas einige Nachbarn wie beispielsweise Irland und Großbritannien oder Portugal und Spanien, die sich nicht allzu wohl gesonnen gegenüber stehen und zu diesen Paaren muss man Österreich und unseren großen Nachbarn Deutschland wohl oder übel auch zählen. Aber nur auf Grund kleinerer oder größerer Antipathien die zwischen „Piefke“ und „Össis“ bestehen mögen, wollen wir dieses Kapital über Deutschland nicht vollkommen negativ besetzen, sondern wie auch bei den anderen Ländern nur die Unterschiede hervor kehren. Ob die nun gut oder schlecht sein mögen bleibt dem Urteil meiner Befragten vorbehalten... Kulinarische Genüsse Und hier beginnen wir bereits mit dem Vergleich zwischen Österreich und Deutschland und müssen wohl feststellen, dass die typischen Küchen keine allzu großen Abweichungen aufweist und der gravierendste Unterschied wohl eher darin liegt, dass wir die Deutschen einfach nicht verstehen, wenn sie meinen, dass sie statt einer Orange, eine „Apfelsine“ verzehren, „Pfannkuchen“ machen, wenn es bei uns Palatschinken gibt und diese noch dazu mit „Sahne“ an stelle vom Schlagobers garniert werden. Von der Esskultur reicht Deutschland meiner Meinung nach nicht an Österreich heran. Geschmacklich enttäuschend. Das gute war, dass ich in Köln ein echtes steirisches Lokal entdeckt habe - der wusste, wie man gute Küche macht. (r.k.) Darüber hinaus sei zu erwähnen, dass in der deutschen Küche, wie in den meisten großen Ländern, die starken regionalen Unterschiede dominieren. Die bayrische Küche ist beispielsweise sehr bodenständig und deftig, Stichwort Schweinsbraten, Stelze und Weißwürste... Fette Wadeln, fette Bäuche. (r.k.) Und auch sonst gibt es regionale Spezialitäten mit klingenden Namen wie „Strammer Max“ in Köln oder „Handkäse mit Musik“ in Hessen. Handkäse mit Musik - aber wehe du probierst das unaufgewärmt und ohne Musik! (f.l.) Was man darunter dann zu verstehen hat, merkt man meist erst, wenn das Teller vor einem steht, daher sollten Überraschungsmuffel wohl doch lieber bei den Weißwürstl bleiben. – Oder in einer der vielzähligen Mexikanischen-, Chinesischen- oder Japanischen- Restaurants schmausen, die es in Deutschland gibt. Was man den Deutschen kulinarisch allerdings zu gute halten muss, ist dass es außerhalb unserer bescheidenen Landesgrenzen das einzige Land in Europa ist, dass weiß, was ein richtiges Schwarzbrot ist und sich nicht auf schlabbrigen Toastbrotersatz ausruht. Da kann man es ihnen sogar verzeihen, dass sie vom Bäcker keine Semmeln, sondern Brötchen mit nach Hause bringen. Deutschland
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...