Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 55 -

55 Kulinarische Genüsse Griechenland ist als Urlaubsland bekannt für seine mediterrane Küche, die bei uns oft erst so richtig für Urlaubsstimmung und gute Laune sorgt. Ob man das deswegen das ganze Jahr über essen wollen würden, ist wieder eine andere Sache, aber zumindest die paar Wochen im Sommer genießen wir „Souvlaki“, „Baklava“, „Mussakka“, „Zaiziki“, griechischen Salat, Fisch, Muscheln, Meeresfrüchte und all das viele Öl, in das am besten alles davon vorher getunkt wird. Das griechische Essen ist sehr sehr ölig, das ist ein Wahnsinn, aber halt Olivenöl. (a.g.) Aber gut, das viele frische Gemüse lasst einen das Öl auch schnell wieder vergessen und das massig vorhandene Weißbrot tunkt auch noch den letzten tropfen Öl vom Teller. Griechen benutzen auch viel Hammel- und Lammfleisch in ihren Gerichten und haben im Gegensatz zu manch nördlichen Ländern ein Händchen für Gewürze, deren Duft ein jedes griechisches Essen begleitet. So wie in den meisten südlichen Ländern wird auch in Griechenland auf das Frühstück nicht viel Wert gelegt und dafür das Abendessen ausführlich genossen. Den Beginn dieser abendlichen Mahlzeit machen die sogenannten „Mezes“, das sind viele verschiedene kleine Vorspeisen, an denen man sich bedienen darf und anschließend gibt es für all diejenigen, die sich noch nicht an der Vorspeise satt gegessen haben, alle möglichen Leckerein, die meistens direkt vom Grill kommen. Griechen haben eben einen Hang zum Genuss und daher will man sich beim Essen auch nicht hetzen, sondern nimmt sich auch wirklich die Zeit dazu, die man braucht. Dass ihr traditionelles „Gyros“ bei uns inzwischen zu einem Fast-Food Snack geworden ist, den man schnell im Gehen mal verdrückt, widerspricht der griechischen Mentalität damit in allen Maßen und sollte daher lieber nicht laut erwähnt werden. Statt dessen sollte man sich lieber in einer schlichten griechischen Tarverne niederlassen und das genießen, was die Hauptessenz einer griechischen Mahlzeit ausmacht – die Zeit. Klangfarbe Den berühmten „Sirtaki“, der inzwischen, zweckentfremdet sogar am Münchner Oktoberfest getanzt wird, kennt wohl jeder von uns. Und so merkt man auch, dass im musikalischen genauso wie im kulinarischen Bereich immer auch die Lebenseinstellung der Griechen mitschwingt. Eine gemäßigte Gelassenheit geht beim Sirtaki in ausgelassene Lebensfreude und überschwängliche Rhythmen über. Vor allem während der Toursitenzeit hört man vorwiegend natürlich auch englische Hitparaden rauf und runter, aber im Oktober beruhigt sich dies meist wieder und man kehrt zu Charts und Liedern in griechischer Sprache zurück. Und in Griechenland klingt das dann auch so wie französische „chansons“, aber halt in griechisch. Aber mir gefällt es recht gut. (a.g.) Griechenland
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...