Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 140 -

140 Spanien Kulinarische Genüsse Ein Wort, das die Spanier selbst immer sehr gerne benutzen, um ihr Essen zu beschreiben ist „rico“. Die Übersetzung dafür liegt irgendwo zwischen deftig, fettig, schmackhaft und lecker. Schon daran erkennt man, dass die Spanier dem Wahn des Kalorienzählens vielleicht nicht ganz so fanatisch verfallen sind, wie viele andere, denn sonst könnten sie ihre köstliche Küche um so einige Leckerein verringern. „Paella“(ein Reisgericht mit Meeresfrüchten und Gemüse) und „Tortilla“ (Omelette aus Ei, Zwiebel und Kartoffeln) sind dabei nur zwei der bekanntesten spanischen Spezialitäten. Typisch für die spanische Küche ist auch das viele Öl, das benutzt wird. An sehr hoher Stelle auf dem Speiseplan steht außerdem Fleisch, das in Unmengen verdrückt wird. Das heimtückische an der spanischen Küche ist allerdings, dass man gar nicht unbedingt merkt, wie viel man eigentlich den ganzen Tag so zu sich nimmt, weil die Köstlichkeiten gemeiner Weise in kleine Happen, namens „Tapas” verpackt sind, die zu jeder Tages und Nachtzeit gegessen werden können und deren „Hier essen sie zwischendurch immer wieder mal ein Stück Weißbrot mit Öl und im Salat wird das Dressing vollkommen außer Acht gelassen und stattdessen ausschließlich riesige Mengen Öl drauf gehaut.“ (b.n.) Bandbreite von Chips oder Erdnüssen über eingelegtes Gemüse bis zu Fisch oder Fleischportionen reicht. „Jamon ist ja auch so wichtig!!! Also das is mir ja schon fast kannibalisch vorgekommen. Wenn da mal wieder irgendwo so eine Dorffest war, hat man bei der Tombola als Hauptpreis sicherlich einen Jamon erwarten können, aber das war nicht irgendwie ein kleiner Laib Schinken, sondern halt gleich so ein richtiger Schweinshaxen und den haben dann natürlich auch alle zusammen gegessen.” (s.a.) Das beste an den Tapas ist noch dazu, dass man sie in fast jeder Bar gratis zu seinem Getränk auf den Tisch gestellt bekommt und sich schon allein damit satt essen kann. Tapa-bars findet man daher auch wirklich an jeder Straßenecke und gegen 22:00 Uhr abends sind diese Stehbars bis auf den letzten Winkel gesteckt voll mit Leuten. Interessant ist allerdings, dass das Lokal noch ähnlich überfüllt ist, wenn bereits alle Leute gegangen sind – und zwar mit den Überresten, wie Nusskerne, Fischgräten oder anderen Rückständen, die dort ganz schonungslos von allen Anwesenden auf den Boden gespuckt werden.
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...