Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 118 -

118 Kulinarische Genüsse Zwar haben es die Portugiesen alles andere als gerne, mit ihren spanischen Nachbarn verglichen zu werden, aber in einem Punkt haben sie sicher etwas gemein: Mit moderner Ernährungskunde hat keine der beiden Küchen viel am Hut, denn Portugiesen benutzen zum Kochen für ihr Leben gerne Fett - und das in Unmengen. Besonders fettig wird es vor allem, wenn man gen Norden reist, dort findet man am Markt so ca. jedes Körperteil eines Schweins, bereits zum Verzehr abge-packt. Und auch das Blut der armen Tiere soll nicht vergeudet werden und so wird es halt gleich dazu verkocht und das tropfende Hendl mit all seinem Saft in den Reistopf geworfen. Nun ja, jedem das seine... Nein, es ist nicht grausig, es schaut nur grausig aus (w.a.) Portugiesen lieben außerdem alles, was das Meer hergibt und essen pro Jahr und Kopf an die 60 Kilo Fisch. Dadurch wird verständlicher, wieso sie sich für ihren Lieblingsfisch, den Kabeljau sage und schreibe 365 Zuberreitungsvarianten überlegt haben. Als Beilage serviert man dazu dann mit großer Häufigkeit Pommes Frittes und Mengen- und Massenhaft Reis. Aber da das ganze Jahr nur Kabeljau auch fad werden könnte, gibt es zwischendurch immer wieder Suppen in allen möglichen Formen, wie z.B. die caldo verde Das ist so schlimm, es gibt nur dicke Suppen, es gibt keine klaren Suppen!!! (w.a.) Genießen tun die Portugiesen offensichtlich gerne beim Essen und so gönnen sie sich auch zweimal täglich ein volles Menü und und danach genauso wie dazwischen immer wieder mal eine Kaffee- und Rauchpause. Und schon am Morgen gönnt man sich einen Genuss mit Suchtpotential namens pasteis de nata, welche kleine, mit sahnigem Vanillepudding gefüllte Teignäpfchen darstellen, die mit Zimt und Zucker bestreut sind. Also an den Mehlspeisen kommt man dort unten nicht vorbei, die braucht man einfach jeden Tag! (m.s.) Klangfarbe Portugal liegt am Rande Europas und bleibt daher vielleicht noch eher verschont von dem englischen Kommerz, der sich über den Rest Europas erstreckt. Stattdessen wird lieber selber portugiesische Musik gemacht. Darüber hinaus sind vor allem auch Einflüsse brasilianischer Musik aufgefallen: Das ist allerdings nicht so dieses Sambazeug, was man auf Ö3 hört, sondern das ist wirklich qualitativ. Das sind teils sehr ruhige, sehr poetische Sachen, teils auch sehr heitere. (m.s.) Portugal Sie kochen mit irrsinnig argem und grauslichem Fett. (w.a.)
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...