Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 10 -

10 zwischen allen den Gärten und Landhäusern, belebt von bunten Scharen die Waldluft genießender Sommergäste. Mauerbach selbst ist ein gar alter Ort; hier bestand die erste Karthanse Niederösterreichs, die im Jahre 1313 vom Herzog Friedrich dem Schönen, Sohn Albrechts I., gestiftet wurde. 1782 wurde sie nach theilweise sehr bedrängenden, wechsel- vollen Schicksalen aufgehoben. Die Gebäude dienen jetzt theils zum gutsherrlichen Wohn- sitze, theils zn einem Versorgungshause der Stadt Wien. Südlich von Sieghardskirchen, in einer an Kuppen und tiefeingeschnittenen Thälern reichen Gegend liegt der alte Ort Rappol tskirchen, im XIV. Jahrhundert Eigenthum der Herzoge von Österreich. Als Herzog Rndols IV. von dem Gedanken getragen war, Erbämter an seinem Hofe zu errichten, wnrde das Schloß und Gut vou Rappoltskirchen zur Dotiruug des Erbjägermeisteramtes ansersehen, für welches der Herzog Herrn Friedrich von Kreuzbach bestimmt hatte. In landschaftlicher Beziehung bietet das verhältnißmäßig recht breite Wienthal am meisten anziehende Punkte; Weidliugau und Purkersdorf sind sehr reizend gelegene Orte, und auch weiterhin an der Westbahnstrecke, wo der in den nördlichsten Theilen vorherrschende Hügellandtypus mit fast ausschließlichen Lanbholzbeständen den ersten Anfängen des Mittelgebirgs - Charakters mit einzelnen Nadelholzwäldern den Platz einzuräumen beginnt, finden wir eine Fülle malerischer Landschaften. Preßbaum und Neckawinkl bilden Ausgangspunkte für lohnende Ausflüge und das an der Eisenbahn gelegene Nen-Lengbach sowohl wie Alt-Lengbach, letzteres inmitten der Wälder, sind nicht nur sehr schöne, sondern auch alte Ortschaften. Das Schloß in Alt-Lengbach liegt jahrhundertelang in Trümmern. Seit dem XVI. Jahrhundert wohnten die Besitzer in Nen-Lengbach, dessen Schloß, auf einer vier Thäler beherrschenden Höhe erbaut, zu den besterhaltenen aus jener Zeit gehört. Das Geschlecht, welches sich vom Orte nannte, gehört dem ältesten und vornehmsten österreichischen Ministerialadel an. Die Herren von Lengenbach lassen sich urkundlich von 1120 bis gegen das Ende des XIV. Jahrhunderts verfolgen. In der unmittelbaren Nähe von Neu-Lengbach finden sich die Burgruinen von Alt-Lengbach, Unter-Thnrn, Anzbach und Raipoltenbach. Wie schon erwähnt, ist der Typus der Gegenden südlich der Westbahn ein von dem nördlich derselben ziemlich verschiedener; das Wienthal bildet da die Grenze, bei jedem größeren Hauptthal im Wienerwalde kann man diese Erscheinung wahrnehmen; in diesem allmäligen, aus dem Niedergebirgscharakter in Form von Zonen zum Mittel- gebirgs- und endlich selbst zu den ersten Anklängen des Hochgebirgstypns emporsteigenden Übergangsgepräge liegt der Reiz dieses Gebietes. Eine der wenigst gekannten, sehr abwechslungsreichen Gegenden ist unstreitig der k. k. Thiergarten. In seinen Abfällen gegen das Wienthal zu treffen wir in den
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild