Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 32 -

32 Raum für größere Gruppen von Wohnstätten und ist auch schon seit dem frühen Mittel alter mit Ortschaften besetzt. An malerischem Schmuck und, was nicht weniger bedeuten will, an günstiger klimatischer Lage kommen ihm wenige Thäler nach. Kirchberg am Wechsel mit seinen zumeist alten staffelartig ansteigenden Häusern und der allmälig verfallenden St. Wolfgangkirche, das Schloß Feistritz mit seinen inneren und äußeren Schönheiten, der Ausblick von der Höhe Molzegg auf das mit seinen dunkeln Bergwäldern im Abendlicht schimmernde Thal wird jedem Naturfreunde eine liebe Erinnerung bleiben. Tie Almhütte der Rax. In gleicher Richtung mit dem Kirchberger Thale zieht nördlich von diesem, wieder von niedrigen Rändern gesäumt, ein drittes Thal zur Pütten, kürzer als die beiden anderen und an landschaftlichem Reiz ihnen weit nachstehend, aber durch seine frühzeitige Cultur- entwicklung und die noch vorhandenen Denkzeichen seiner früheren Geschichte vielleicht das merkwürdigste. Es ist das Haßbachthal, dessen Bach — sein Name war ursprünglich Habichtsbach, dann Hausbach — bei dem gleichnamigen Dorfe die Reste einer Burg bespült, deren Besitzer zu den ältesten und einflußreichsten Dienstherren des Babenbergischen Österreich gehörten; unterhalb Haßbach das alte Schloß Steyersberg, noch bewohnt und noch im Besitze desselben adeligen Geschlechtes (der Wurmbrande), das im Mittelalter dort saß; endlich nahe am Ausgange des Thales das idyllisch von Augebüsch umrahmte Dorf Kirch au, dessen Kirchlein schon im XI. Jahrhundert urkundlich genannt wird.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild