Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 62 -

62 der Elbe von jenem der Donan scheidet, wie anch durch die Waldungen der „großen Saas;", der „öden Stube", des „kalten Grabens" und der „böhmischen Saaß", endlich durch die Thaleinschnitte der Thaya und Thnmeritz wird die Landschaft ringsum eine an schönen Bildern wechselreiche. Dorf und Schloß Eiben stein an der Thaya mit dem Abschlüsse des hochausragcudeu „Arzberges" sind im kleinen Rahmen ein liebliches Landschaftsbild. Abseits von der Thaya liegen gleichfalls interessante Ortschaften, wie: Groß- Sieghar ts , ein Markt mit etwa 3.000 Einwohnern, der Hanptort des sogenannten „Bandlkramerlaudes", welche Bezeichnung man mit Unrecht ans das ganze Waldviertel anwendet, während sie doch nur für jenen Landstrich zu gelten hat, auf dem die Leinen- weberei stark betriebe» wird. Groß-Siegharts war sozusagen der Vazar für das ganze „Bandlkramerland". In manchen Häusern waren mehr als zwanzig Stühle in Bewegung und auf jedem wurden täglich bis 18 Stücke Bänder und „Langhetten", nämlich blau uud weiß durchwirkte Hemdärmelbesätze erzeugt, mit deren ehrlich gediegener Waare, wie anch mit den Leinwandgeweben Handel über das Reich hinaus uud seinerzeit bis in den Orient getrieben wurde. Nördlich von Raabs und hart an der mährischen Grenze liegt Großan mit einer Landes-Ackerbanschnle in einer Thalmulde uud Geras mit einer um das Jahr 1150 vvu dem Grafen Ulrich von Pernegg und vvu seiner Frau Euphemia gestiftetenPrämonstratenser- abtei. Dieser Markt, der ursprünglich Jaroß, später Jernchs nnd auch Jerwichs hieß, ist freundlich zwischen Berg und Wald eingebettet und hatte mit dem Kloster im XVII. Jahr- hundert viele Drangsale von böhmischen Reiterscharen und dann von den Schweden zu erleiden Nur eine Meile von Geras liegt ein anderes Prämonstratenserstist, Pernegg: beide wurden auf den Grundlagen von alten Burgen erbaut, die urkundlich schon im XII. Jahrhundert erscheinen und im Besitze von Herren aus dem Ritterstande waren. Endlich gelangt man von Hardegg an der Thaya abwärts, an deren linkem, mährischen Ufer Nenhänsel liegt, am rechten zur uralten Ruine Kaja und von dort zum Auersperg'scheu Schlosse Fladuitz, in dessen Thiergarten die Villeggiatur Karlslust liegt. Wir befinden uns hier in der nordöstlichsten Ecke des Viertels ober dem Manhartsberge nnd erreichen, diese Windrosenrichtnng einhaltend, die Stadt Znaim und in die süd^ östliche ablenkend die schon im unteren Manhartsviertel liegende Stadt Retz nnd ihren weingesegneten „Retzer Boden". In den östlichen Ausläufern des aus der Pulkauer Gegend südwärts zieheudeu Mauhartsberges, auf denen namentlich nm Limburg zahlreiche Feuersteinsplitter und Thonscherben aus einer vorhistorischen Zeit aufgefunden werden, liegt in einer Einbuchtung Eggenbnrg. Vom 388 Meter hohen Calvarienberge übersieht man den nordwestlichen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild